Erster Abschnitt.

Charakteristik des Buches Daniels.

—————

Erstes Kapitel.
Der offenbarungsgeschichtliche Ausgangspunkt.

I. Die Bedeutung der babylonischen Gefangenschaft.

Wollen wir zum Verständniß unseres Buches gelangen, so haben wir von dem Standpunkte auszugehen, auf welchen es uns selbst gleich in seinen beiden ersten Versen stellt.  Es ist der Gegensatz Israels und der heidnischen Weltmacht, in den wir uns hier hinein versetzt sehen, und zwar in demjenigen Stadium seines Verlaufs, welches mit dem babylonischen Exil eintritt. Das letztere bildet die historische Grundlage der danielischen Weissagungen, wie der Prophet selbst in dem Einleitungskapitel sehr geflissentlich hervorhebt, indem er es mit der Erwähnung des Beginns der Gefangenschaft eröffnet und mit der Erwähnung des Endes derselben schließt (1, 1f. 21 vgl. 9, 1. 2.).  Ein kurzer Rückblick auf die frühere Entwicklung der Theokratie wird dienlich sein, um die offenbarungsgeschichtliche Bedeutung dieser Epoche anschaulich zu machen.

Gott hatte durch Abrahams Berufung aus dem großen Völkergewoge, wie eine Insel aus dem Meere (Dan. 7, 2), ein Geschlecht abgesondert und zu seinem Eigenthum erwählt, um dasselbe zum priesterlichen Vermittler seiner Offenbarungen an die Menschheit zu machen und so die Verbindung zwischen Himmel und Erde auf’s Neue anzuknüpfen, auf welcher die ganze Zukunft unseres Geschlechtes beruht (1. Mos. 12, 1─3., 2. Mos. 19, 4─6).

In Aegypten war die Familie Abrahams zum Volk erwachsen, durch Mose hatte das Volk das Gesetz von Gott empfangen, unter David und Salomo den Höhepunkt seiner alttestamentlichen Entwicklung in einem wohl geordneten Staatsleben erreicht. Das eigentliche Wesen der Theokratie im Gegensatz zu heidnischer Religion und heidnischer Macht kam durch diese beiden Könige so völlig zur äußeren Darstellung, daß Israel nicht nur von den Heiden unabhängig war, sondern auch die umliegenden Völker sich unterworfen hatte. Die davidisch=salomonische Zeit ist daher das besondere Vorbild der messianischen: an David knüpft sich von da an die Weissagung auf die herrliche Epoche, wo völlig und wesentlich erscheinen soll, was im AT nur äußerlich abgeschattet war. Schon mit Salomo aber beginnt der Verfall.

[….]

Quelle:

Auberlen, Carl August, weil. Dr. der Philos. u. Theol., der letzteren a. o. Prof. in Basel:
Der Prophet Daniel und die Offenbarung Johannis.
In ihrem gegenseitigen Verhältniß betrachtet und in ihren Hauptstellen erläutert. Mit einer Beilage von M. Fr. Roos.
Dritte Auflage. Basel, Bahnmaier’s Verlag, 1874. [S. 22-23; Digitalisat]


Eingestellt am 17. April 2025