Friedrich Wilhelm Kritzinger (1816-1890)

Friedrich Wilhelm Kritzinger (* 24. Januar 1816 in Lehnin, Provinz Brandenburg, Königreich Preußen; † 12. Juli 1890 in Naumburg (Saale), Provinz Sachsen, Königreich Preußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge. Er ist der Dichter des bekannten Weihnachtsliedes „Süßer die Glocken nie klingen“.

Leben

Kritziger war der Nachfahre Salzburger Exulanten, die 1731/32 aus dem Erzstift Salzburg vertrieben wurden und sich im Fürstentum Sachsen-Merseburg ansiedeln konnten. Die folgenden Generationen waren im kursächsischen Leipzig ansässig, von wo es Kritzingers Vater in den Wirren der Befreiungskriege nach Preußen brachte. Hier fand er in Lehnin eine Anstellung als Oekonomie-Schreiber und schließlich Sekretär beim königlich-preußischen Rentamt. Aus der Verbindung mit der Tochter eines Lehniner Schneidermeisters wurde 1816 zunächst der Sohn Friedrich Wilhelm geboren, bevor er seine Frau im Mai 1817 heiratete. Im Jahre 1823 folgte dann der zweite Sohn Ludwig [1].

Nach der Klosterschule in Lehnin und einer weiterführenden Schule studierte er bei August Neander Theologie in Berlin. Von 1847 bis 1850 leitete er ein Privatinstitut in Pyritz (Provinz Pommern). Ostern 1850 wurde er zum Rektor der Stadtschule in Naugard (Provinz Pommern) bestellt. Nach Empfehlung des preußischen Kultusministers von Eichhorn hatte Otto Viktor Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785–1859) Kritzinger ab 8. Juli 1852 zum ersten Direktor der Lehrerinnenbildungsanstalt (heute Christophorusgymnasium) in Droyßig (preußische Provinz Sachsen) bestellt [2]. Diese Position hatte Kritzinger 38 Jahre lang inne.

Gesundheitlich angeschlagen, mußte Kritzinger um seine Versetzung in den Ruhestand zum 1. Juli 1890 bitten. Mit seiner Familie siedelte er nach Naumburg (Saale) um. Schon kurz nach dem Umzug starb er dort. Auf Wunsch des Prinzen Hugo zu Schönburg-Waldenburg wurde er auf dem Friedhof in Droyßig gegenüber dem Prinzlichen Erbbegräbnis beigesetzt. Sein Grab dort ist noch heute erhalten und in gutem Zustand.

Kritzinger war auch als Dichter tätig. Für die täglichen Morgenandachten, die er als Leiter der Königlichen Erziehungs- und Bildungsanstalten in Droyßig hielt, sowie zu hohen kirchlichen Festtagen, schrieb er vor allem religiöse Lieder und Gedichte [3]. Sein bis heute bekanntestes Werk ist das Weihnachtslied Süßer die Glocken nie klingen, das er zur Melodie des aus Thüringen überlieferten Volkslieds Dort sinket die Sonne im Westen verfasste. Sein Gedicht Der Wald („Wald, du bist so wunderschön“) wurde mehrfach als Chorsatz vertont, so von Michael Eduard Surläuly und Karl Attenhofer [4].

Einzelnachweise

  1. Thomas Messerschmidt: Warum das Lied „Süßer die Glocken nie klingen“ mit Lehnin verbunden ist. BRAWO (Brandenburger Wochenblatt), 5. Dezember 2021, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  2. Kurzchronik zur Geschichte der Droyßiger königlichen Erziehungs-und Bildungsanstalten, abgerufen am 12. Juli 2020.
  3. Liederverzeichnis
  4. Author: Friedrich Wilhelm Kritzinger (1816–1890) bei The LiederNet Archive, abgerufen am 11. Juli 2020.
Quelle: Seite „Friedrich Wilhelm Kritzinger (Theologe)“ (auszugsweise). In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. Dezember 2021, 20:01 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_Wilhelm_Kritzinger_(Theologe)&oldid=218019912 (Abgerufen: 8. Dezember 2021, 22:23 UTC)