Lukas 23, 40-43

40 Da antwortete der andere, strafte ihn und sprach: Und du fürchtest dich auch nicht vor Gott, der du doch in gleicher Verdammnis bist? 41 Und wir zwar sind billig darin, denn wir empfangen, was unsere Taten wert sind; dieser aber hat nichts Ungeschicktes getan. 42 Und er sprach zu Jesu: HERR, gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommst! 43 Und Jesus sprach zu ihm: Wahrlich ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradiese sein.

Was erheben sich denn die Menschen? Sind wir nicht alle ein Geschlecht sterbender Schächer, wie jene Beiden auf Golgatha? Das und nichts mehr sind wir.

Aber der Eine unter den beiden Schächern lästert und murrt; der Andere bekennt seine große Schuld – das war und ist der Unterschied auf Erden. Und das ist, mein Heiland, Deine schöne Pracht, daß Du beichtenden Schächern vergibst und Dich ihrer nicht schämst in Deinem Reiche; denn Du kleidest sie mit dem Rock Deiner Gerechtigkeit, Jesaja 61, 10. Alle unsere Schuldigkeiten, die Gott von uns fordern kann, sind hinaus auf alle Zeiten schon auf einmal abgetan. Das hast Du getan, Herr Jesu Christe, und nun ist es Deine Ehre und unser Friede, daß wir die Früchte dessen genießen, was Du ausgemacht hast. Und es ist die ehrliche Pracht Deines Königreiches, daß Deine Kinder, ob sie nichts haben, durch Dich Alles haben, was Gottes ist. O daß mir die ehrliche Pracht Deines Königreiches kund würde! Du stirbst hinfort nicht mehr, Römer 6, 9.

Du lebst nicht, weil wir leben;
Du bist nicht groß, weil wir Dich erheben;
Du bist nicht reich, weil wir Dir geben.

Vielmehr ist das die Zier Deines Reiches,
daß wir leben, weil Du lebst;
Deines Angesichtes Leuchten ist unser Genesen
und Deiner Hände Segnen unser Reichtum.

Amen.

(Theodor Schmalenbach)

Quelle: Stille halbe Stunden. Von Th. Schmalenbach. Gütersloh, Druck und Verlag von C. Bertelsmann. 1877.
Bayerische Staatsbibliothek, urn:nbn:debvb:12-bsb11354794-3
Lizenz: NoC-NC 1.0No copyright – non-commercial use only.

Die Erlösung des Schächers am Kreuz.

Die Geschichte von der Errettung des bußfertigen Schächers kann auch dem verzagtesten Herzen Mut machen. Wenn jemals der Bekehrung eines Menschen Schwierigkeiten im Wege standen, so war es bei diesem Mann der Fall. Laßt uns drei Hindernisse anschauen, die seinem inneren Zurechtkommen im Wege standen!

1. Das Hindernis in der äußeren Lage

Seine äußere Lage konnte den Schächer von jeder Sammlung und Einkehr abziehen. Wenn jemand mit Gott ins Reine kommen möchte, dann sucht er am liebsten ein stilles, verborgenes Plätzchen auf, wo er ungestört mit Gott reden kann. Für den Schächer war das alles unmöglich. Er war mitten in der breitesten Öffentlichkeit. Er hing, den Blicken zahlloser Menschen ausgesetzt, am Kreuz. Man kann wohl sagen: Wenn irgendeine Lage einer bußfertigen Gesinnung ungünstig war, so ist es die seinige gewesen. Leibliche Qualen störten ihn, das Angaffen der Leute konnte ihn verwirren. Dennoch kam er zu einer echten Erneuerung seines Sinnes. Das kann uns Mut machen. In unserer Zeit mag mancher denken: „Wäre meine Umgebung anders, könnte ich aus dem Getriebe der Menschen herauskommen, das mich umgibt, so wollte ich mich gewiß bekehren. Aber meine Lage macht mir das unmöglich.“

Wer so spricht, der sehe doch den Schächer an! Er konnte sich seiner Umgebung und Lage nicht entziehen, und dennoch wurde er errettet. Christi Erlösungskraft ist viel größer als die Schwierigkeiten unserer Verhältnisse.

2. Das Hindernis in der mangelnden Erkenntnis

Eine zweite Schwierigkeit für die Bekehrung des Schächers lag in der Unmöglichkeit, Unterweisung zu bekommen. Kein Mensch konnte mit ihm über seinen Seelenzustand reden und ihm den Weg zur Errettung zeigen. Die Erkenntnis des armen Schächers war doch gewiß recht mangelhaft! Niemand konnte sich zu ihm stellen und ihm das Nötige sagen. Die Menschenstimmen um den Schächer waren rohe Soldatenworte, spöttische Bemerkungen der Priester und Schriftgelehrten, Lästerreden des andern Schächers. Das alles war wohl geeignet, ihn auf den Höllen-, aber nicht auf den Himmelsweg zu bringen.

Kein Mensch sagte ihm, daß er sich zu dem, der neben ihm hing, wenden sollte. Ihm fehlte jede menschliche Belehrung, die ihm den rechten Weg zeigte. Dennoch kam er zurecht. Ein anderer Lehrer ließ ihn nicht ohne Unterweisung. Gottes Gnadenwirken fing bei ihm an; Gottes Geist begann, ihm Licht zu geben, sowohl über sein eigenes sündiges Leben, wie auch über den, „der nichts Ungeschicktes getan hatte“. Jesu Fürbitte für seine Peiniger (Lk. 23, 34) traf sein Ohr und sein Herz. Dieser Unterricht führte ihn auf den richtigen Weg. So schlicht und einfach seine Erkenntnis auch war, so genügte sie doch zum Seligwerden und zum Erlangen völliger Gnade.

Diese Tatsache wollen wir als einen Trost ergreifen. Auch wir hören in unserer Zeit ein Stimmengewirr von Spöttern und Verächtern des Kreuzes Jesu. Auch wir haben nur Stückwerk in der Erkenntnis. Aber wir dürfen den Mann mit der Dornenkrone im Glauben anschauen. Wir dürfen sein Wort hören. Das genügt zur Errettung. Niemand kann uns das streitig machen.

3. Das Hindernis in der Größe der Schuld

Das größte Hindernis aber war in den Augen des Schächers selbst ganz gewiß die Größe seiner Schuld. Er war nicht nur ein Sünder, wie eben alle Menschen es sind. Auf seinem Leben lag ein besonders dunkler Flecken. Er hatte eine Übeltat (Empörung und Mord) begangen, die das Todesurteil zur Folge gehabt hatte. Er konnte seine Tat nicht mehr gut machen. Er konnte niemand um Verzeihung bitten. Er konnte auch nicht durch einen neuen Anfang die Besserung seines Lebens beweisen. Zu dem allen war es zu spät. Konnte da nicht die Verzweiflung Kains ihn erfassen, der gesagt hatte: „Meine Sünde ist grösser, denn dass sie mir vergeben werden möge“ (1. Mose 4, 13)?

Dennoch kam er völlig zurecht. Er konnte zwar seine Tat nicht ungeschehen machen. Aber er konnte durch ein ehrliches Bekenntnis der Wahrheit die Ehre geben: „Wir empfangen, was unsere Taten wert sind.“ Er konnte zwar keinen besseren Weg mehr beginnen, er konnte sich aber durch sein Bekenntnis von dem bisherigen Weg lossagen. Er konnte nicht, wie eine Hanna, lange beten (1. Sam. 1, 12), aber er konnte einen Seufzer zu dem, der neben ihm hing, senden. Dies wenige genügte! Er wurde gerettet. Das Fünklein von Buße und Glaube reichte aus.

Sollte dies nicht allen denen Mut machen, die in ihrer Vergangenheit auch dunkle Flecken sehen? Die Macht der Gnade ist noch größer als unsere Schuld. Der den Schächer über Bitten und Verstehen erhört hat, der wendet sich auch heute noch zum Gebet der Verlassenen. Er spricht noch heute sein Erlösungswort, das völlige Hilfe bringt. Welch eine Gnadenmacht, die alle Hindernisse überwindet, zeigt sich doch in dieser Geschichte vom Schächer! Sein Heiland will auch der unsrige sein.

Quelle:
Alfred Christlieb (Hrsg. Arno Pagel): Ich suche, Herr, Dein Antlitz [Digitalisat]

Der Schächer, fluchbeladen,
kam sterbend noch zu Gnaden,
daß er noch Buße tat,
noch glaubte, noch bekannte
und, den die Welt verbannte,
als Herrn des Reichs der Himmel bat.

Das ist die Wundersache,
daß Jesus selig mache,
wer vorher Sünder war;
doch dient es nicht zum Grunde,
daß man die letzte Stunde
zum Beten, Buß‘ und Glauben spar.

Zur Warnung soll mir’s dienen;
die Gnade ist erschienen,
mit Gnade scherzt man nicht.
Hing nicht der andre Schächer
am Kreuz auch als Verbrecher,
starb aber hin auf sein Gericht?

Wie gut ist frühe Buße,
und zu des Heilands Fuße
um sein Erbarmen flehn,
im Glauben Herrn Ihn nennen,
im Leben Ihn bekennen,
im Leiden auch Sein Leiden sehn.

Ich preise Dein Erbarmen,
Herr Jesu, der mich Armen
in Seine Gnade nahm.
Erhalte mich hierinnen
und nimm mich einst von hinnen
zu Dir, wohin der Schächer kam.

(Philipp Friedrich Hiller)

Bildnachweise:
Schächer am Kreuz, Kalvarienberg Entbruck. Braveheart, Liz. CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Pastor Alfred Christlieb. Galerie christlicher Männer und Frauen / Glaubensstimme