Die neuen Lehren der römisch-katholischen Kirche – im Vergleich mit der alten Lehre des Herrn und seiner Apostel in siebenzig Fragen mit mehr als 150 Belegstellen des Alten Testaments nach L. van Eß und des Neuen Testaments nach Kistemakers bischöflich approbirter Uebersetzung.
Stuttgart, 1871. Druck und Verlag von J. F. Steinkopf.
[Digitalisat verfügbar]
In 70 Fragen und Antworten dargestellt. 48 Seiten.
Auszüge:
1. Frage:
Aus welcher Quelle lernst du die Religions=Wahrheiten kennen?
Antwort: Aus der Bibel, den heiligen Schriften des Alten und des Neuen Testamentes, dem Worte Gottes.
2. Frage:
Warum nennst du die Bibel das Wort Gottes?
Antwort: Weil diese Bücher auf Antrieb und unter Leitung des Geistes Gottes geschrieben sind.
3. Frage:
Weshalb hat uns Gott dieses Buch gegeben?
Antwort: Damit wir einen gewissen und deutlichen Unterricht über das Wesen Gottes und die Natur des Menschen und eine hinreichende Unterweisung zu unserer Seligkeit besitzen möchten.
[….]
10. Frage:
Was lehrt uns das Wort Gottes von der Natur des Menschen?
Antwort: Gott hat zwar den Menschen gut und heilig erschaffen, aber die Stammeltern sind von Gott abgefallen und seine Feinde geworden, so daß wir nun von Natur mit einem bösen und gottlosen Sinne behaftet sind.
Psalm 14, 3:
Alle sind abgewichen, sämmtlich sind sie verdorben. Keiner thut Gutes, auch nicht Einer.
11. Frage:
Kann sich der Mensch in eigener Kraft von diesem elenden Zustand befreien?
Antwort: Nein.
Matthäus 16, 26:
Was hülfe es dem Menschen wenn er die ganze Welt gewönne, aber Schaden nähme an seiner Seele? Oder was kann der Mensch geben, womit er seine Seele löse?
Römer 7, 24.25:
Ich elender Mensch! Wer wird mich frei machen von dem Leibe des Todes? Die Gnade Gottes durch Jesum Christum, unsern Herrn!
[….]
Siehe auch: