Ernst Heinrich Gebhardt (1832-1899)

Ernst Heinrich Gebhardt (* 12. Juli 1832 in Ludwigsburg; † 9. Juni 1899 ebenda) war Methodistenprediger und Dichter bzw. Übersetzer geistlicher Lieder.

Leben

Ernst Gebhardt studierte nach dem Besuch des Gymnasiums zunächst Chemie und Pharmazie, dann Land- und Forstwirtschaft und wanderte 1851 mit Verwandten nach Chile aus, wo er auf einer Farm arbeitete. 1856 kehrte er wieder nach Deutschland zurück. Nach einem Erweckungserlebnis trat er 1859 in das methodistische Predigerseminar von Bremen ein. In der Folge wirkte er als Wanderprediger in Deutschland und der Schweiz. 1879 zählte er zu den Mitbegründern des Christlichen Sängerbundes, dem er ab 1892 vorstand. 12 Jahre war er Redakteur des Sängergruß vom Christlichen Sängerbund, ab 1895 auch Schriftleiter der methodistischen Kirchenzeitung Der Evangelist und Der Kinderfreund. Er war eigentlich kein Wanderprediger, sondern wie damals in der methodistischen Kirche üblich, ein Reiseprediger, das bedeutet, daß er alle 3 bis 4 Jahre an einen anderen Ort versetzt wurde.

Zum Methodismus kam er durch seine Braut und spätere Frau. Er heiratete mit 28 Jahren und zeugte neun Kinder. Für seine Stubenversammlungen und Evangelisationen hatte er ein kleines tragbares Harmonium dabei, das heute bei seiner Urenkelin in Bietigheim steht.

Werke

In Basel gab Gebhardt die Liedersammlungen Frohe Botschaft (1875) und Evangeliumslieder (1880) heraus, mit denen er das englisch-amerikanische Erweckungslied im deutschen Sprachraum heimisch machte. Neben diesen beiden wichtigsten Liedersammlungen gehen auch andere, insgesamt 26, Liedersammlungen auf Ernst Gebhardt zurück,[1] darunter Jugendpsalter (1868), Zionspsalter (1868), Zions Perlenchöre Teil I (1870), Zions Perlenchöre Teil II (1886), der Jubiläumssänger (1878), Zions Weckstimmen (1884), Männer Perlenchöre Teil I (1888), Männer Perlenchöre Teil II (1895), Friedensgrüsse aus Geroks Liedern (1891), Bundeslieder, Zions Liederlust, Immer Fröhlich (1884), Weihnachtsjubel (o.J.), Willkommen (o.J.) und Kleinodien (o.J.).

Er trat auch als Übersetzer und Verfasser von Liedern dieser Art hervor. So übersetzte er beispielsweise „O Bliss of the Purified“ (Welch Glück ist’s, erlöst zu sein) von Francis Bottome. Auch die Übersetzung von What a Friend We Have in Jesus[2] („Welch ein Freund ist unser Jesus“) entspringt seiner Feder; ebenso der Text zum Weihnachtslied „Welchen Jubel, welche Freude“ [3].

Gebhardt wurde als der „Ira David Sankey Deutschlands“ bezeichnet. Er war der Sänger der deutschsprachigen Heiligungsbewegung. Obwohl bereits 1884 durch Franz Eugen Schlachter ein Teil des neuen erwecklichen Liedgutes (Erweckungslied) nach Deutschland kam, etablierte die neue Musik in Deutschland sich erst durch Ernst Gebhardts Bemühungen.

Heute gehören viele der Lieder zum festen Repertoire der Gesangbücher in christlichen Gemeinden. Gebhardts Liedern hat es das deutsche Gesangbuch Reichslieder aus der Gemeinschaftsbewegung zu verdanken, daß es das verbreitetste Liederbuch unter den deutschen Sammlungen geistlicher Volkslieder geworden ist. Im Reichsliederbuch befinden sich 66 Lieder, die von Ernst Gebhardt herrühren – 11 Originalschöpfungen und 55 Übersetzungen.

Die Werke Gebhardts beeinflußten ihrerseits u. a. den Komponisten Emanuel Gohle. Bekannt wurde vor allem auch sein Lied Jesus errettet mich jetzt, das er bei der Triumphreise von Robert Pearsall Smith am 15. April 1875 in Karlsruhe vorstellte und das er diesem speziell gewidmet hatte. Das Lied wurde zur Parole der Heiligungsbewegung.

Ernst Gebhardt gründete „Abstinent“, einen Vorläufer des Blauen Kreuzes.

Er hatte auch viele Sonderaufgaben, unter anderem zwei Reisen mit seiner Tochter quer durch Amerika. Sie sollten durch Predigen und Singen Geld zum Abbau der Kapellenschulden in Deutschland sammeln. Als sie 1883 zurückkamen, hatten sie eine große Spendensumme zusammen.

Zur Erinnerung an seinen Dienst in Gemeinden und Chören ließ der Christliche Sängerbund einen Obelisk auf seinem Grab im alten Friedhof in Ludwigsburg errichten.

Literatur

  • Theophil Funk: Ernst Gebhardt, der Evangeliumssänger. 1965
  • Wolfgang Heiner: Bekannte Lieder – wie sie entstanden, Stuttgart, 1995. 5. Auflage
  • Stephan Holthaus: Heil – Heilung – Heiligung. Die Geschichte der deutschen Heiligungs- und Evangelisationsbewegung (1874-1909). Brunnen, Gießen 2005, ISBN 3-7655-9485-7
  • Karl Heinz Voigt: Die Heiligungsbewegung zwischen Methodistischer Kirche und Landeskirchlicher Gemeinschaft. Brockhaus, Haan 1996, ISBN 3-417-29418-5
  • Walter Schulz, Die Bedeutung der vom angelsächsischen Methodismus beeinflussten Liederdichtung für unsere deutschen Kirchengesänge, illustriert an den Liedern von Ernst Gebhardt, 1934
  • Walter Schulz, Reichssänger: Schlüssel zum deutschen Reichsliederbuch, 1930
  • Rudolf Dellsperger u. a.: Auf Dein Wort. Beiträge zur Geschichte und Theologie der Evangelischen Gesellschaft des Kantons Bern im 19. Jahrhundert. Berchtold Haller Verlag, Bern 1981, ISBN 3-85570-081-8
  • Karl-Hermann Kauffmann: Franz Eugen Schlachter und die Heiligungsbewegung, Biographie unter Bezugnahme auf das geistliche Umfeld Schlachters und mit einer kurzen Geschichte der Schlachter Bibel, ausführliche Fassung mit 100 Abbildungen. Gedenkschrift zum Jubiläum „100 Jahre Schlachter-Bibel“. Eigenverlag Freie Brüdergemeinde Albstadt, 2005
  • Karl-Hermann Kauffmann: Franz Eugen Schlachter, ein Bibelübersetzer im Umfeld der Heiligungsbewegung, Verlag Johannis, Lahr, 2007, ISBN 978-3-501-01568-1
  • Patrick Streiff: Gebhardt, Ernst. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Walter SchulzGebhardt, Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 121 (Digitalisat).
  • Karl Heinz VoigtGEBHARDT, Heinrich Ernst. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 26, Bautz, Nordhausen 2006, ISBN 3-88309-354-8, Sp. 362–431.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Walter Schulz, Die Bedeutung der vom angelsächsichsen Methodismus beeinflussten Liederdichting für unsere deutschen Kirchengesänge, illustriert an den Liedern von Enrst Gebhardt, 1934.
  2. siehe dazu im EN-Wikipedia unter „What a Friend We Have in Jesus“.
  3. veröffentlicht 1875 in: Frohe Botschaft in Liedern – Lied Nr. 17 (Seite 20), siehe: https://archive.org/details/frohebotschaftin00gebh_0/page/20 – nach einer Melodie des US-Baptistenpredigers (siehe dazu im EN-Wikipedia Robert Lowry).
Quelle: Seite „Ernst Gebhardt“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. November 2020, 21:39 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Gebhardt&oldid=216579932 (Abgerufen: 6. April 2023, 18:00 UTC)
Bildquellen:
Portrait des Verewigten: Reichssänger – Schlüssel zum deutschen Reichsliederbuch von Dr. Walter Schulz, Pfarrer in Marburg. PD-alt-100
Jubiläumssänger: Amras wi, Liz. CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Lieder

Beinah bekehret, es fehlt nicht viel

Es erglänzt uns von ferne ein Land (Bald, ja bald, o wie schön)

Es ist ein Born, draus Heil’ges Blut

Fels des Heils, geöffnet mir (Orig.: Rock of Ages)

Gottes Volk darf nie ermüden

Ich weiß einen Strom

Kommt, stimmet alle jubelnd ein

Mein Volk, das in vergang’nen Tagen

Sünder, nichts, sei’s groß, sei’s klein (Ja, vollbracht, vollbracht hat Er)

Welch ein Freund ist unser Jesus

Welch Glück ist’s, erlöst zu sein

Eingestellt am 5. März 2021 – Letzte Überarbeitung am 2. Juni 2023