Philip Paul Bliss (1838 – 1876)

Philip Paul Bliss (* 9. Juli 1838 im Dorf Rome, Clearfield County, Pennsylvania; † 29. Dezember 1876 in Ashtabula, Ohio) ist einer der bekanntesten US-amerikanischen Komponisten von Erweckungsliedern. Er verfasste auch eigene Liedertexte.

Leben

Philip Paul Bliss wurde im Dorf Rome im Clearfield County in ein armes, christliches Elternhaus hineingeboren. Sehr früh begann er für sich selbst zu sorgen; er lebte als Holzfäller und verdiente auf Sägemühlen seinen Unterhalt. Seine Musikalität und seine schöne Stimme zeigten sich bald. Von 1857 an erhielt er musikalischen Unterricht u. a. an der Musikschule J. G. Towners in Towanda, Pennsylvania; 1860 besuchte er einen sechswöchigen Kurs an der Normal Academy of Music of New York. Bliss heiratete 1859 Lucy Jane Young und hatte mit ihr die Söhne Philip Paul Bliss, Jr. (1872–1933) und George Goodwin Bliss (1874–1933).

Bliss begann, an methodistischen Camp Meetings und anderen Revival-Veranstaltungen teilzunehmen und arbeitete als zu Pferd reisender Musiklehrer. 1864 gab Bliss Musikunterricht in Chicago und machte so Bekanntschaft mit den führenden Evangelisten sowie Dichtern und Komponisten von Kirchenliedern der US-amerikanischen Erweckungsbewegung seiner Zeit, wie etwa George Frederick Root (1820-1895) und William Batchelder Bradbury. 1871 wurde Bliss Chormitglied und Sonntagsschul-Superintendent an der Hauptkirche der Kongregationalisten in Chicago. Er war an der Organisation zahlreicher musikalischer Zusammenkünfte im Nordwesten der USA beteiligt.

Auf Veranlassung des Evangelisten Dwight Lyman Moody trat Bliss in die Evangelisationsarbeit ein. Das Angebot der musikalischen Zusammenarbeit mit Moody lehnte Bliss allerdings ab; Moody wählte daraufhin Ira David Sankey als seinen musikalischen Partner. Bliss verband sich stattdessen 1874 mit dem Prediger Major Daniel Webster Whittle. Als dessen music director leitete er die musikalischen Darbietungen bei den Evangelisationsveranstaltungen und sang Sologesänge.

Am 29. Dezember 1876 kamen Philip Bliss und seine Frau beim Eisenbahnunfall von Ashtabula ums Leben, als ein Personenzug durch einen Brückeneinsturz in eine 21 Meter tiefe Schlucht fiel. Dabei starben 92 Menschen.

Werk

Bliss stellte sieben Bände von Evangeliums- und Erwecklungsliedern zusammen, die zunächst in den USA eine hohe Popularität erreichten und bis heute in Gesangbüchern auch in Deutschland präsent sind. Neben der Komposition der geistlichen Lieder dichtete Bliss auch eigene geistliche Texte als Kompositionsvorlagen.

Besonders bekannt wurde die erste seiner Liedersammlungen, die 1874 von Bliss herausgegebenen Gospel Songs, die für die neue Gattung des geistlichen Gesangs namensgebend wurden – so auch im Deutschen die Bezeichnung Evangeliumslied. Die Sammlung enthielt bei Revivals bewährte Lieder, darunter über eigene fünfzig Kompositionen. Zusammen mit Ira David Sankey gab Bliss 1875 die Gospel Hymns and Sacred Songs heraus.

Unter anderem die folgenden Dichtungen und Vertonung stammen von Bliss:

Unter anderem die folgenden Texte anderer Dichter hat Bliss vertont:

Von der rhythmischen Struktur her lassen sich Bliss’ Erweckungslieder in zwei Kategorien einteilen: einerseits eher ruhige Lieder mit Dreierunterteilung (im 6/8- oder 9/8-Takt oder mit Triolen), andererseits Lieder, die durch punktierte Noten geprägt sind. Sie stehen in Dur, gelegentlich erweitert um Chromatik. Die Melodik basiert auf einer schlichten Harmonik aus den Grundfunktionen. Tonwiederholungen, Wechselnoten und Sprünge im Dreiklangsbereich wechseln sich mit Tonleiterausschnitten ab. Weite Sprünge, etwa Sext oder Oktave aufwärts, und eingesprungene Vorhalte (z. B. Sext-Vorhalte) treten häufig auf. Die einzelnen Liedzeilen sind meist aus wenigen melodischen Motiven in Wiederholung, Sequenzierung oder Umkehrung zu recht langen Strophen zusammengesetzt (8 Zeilen); vereinzelt treten Moll-Abschnitte auf. Typischerweise gibt es einen Refrain aus kurzen Zeilen mit aus der Strophe vertrauter Motivik.

In Bliss’ Texten steht der Missionsgedanke im Vordergrund. Sie rufen zur Umkehr auf oder besingen die Nähe zum Savio(u)r (Heiland) Jesus Christus.

Quelle: Seite „Philip P. Bliss“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. September 2019, 12:49 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philip_P._Bliss&oldid=192512531 (Abgerufen: 13. September 2020, 12:29 UTC)

Weblinks und Verweise

Biographie und Publikationen bei The Cyber Hymnal (hymntime.com)

Gospel Songs, a choice collection of Hymns and Tunes, New and Old, for Gospel Meetings, Sunday Schools, etc., by P.P. Bliss. Published by John Church & Co, Cincinatti, 1874 [Digitalisat]

The Charm (Chi­ca­go, Il­li­nois: Root & Ca­dy, 1871)

Lieder von Philip Paul Bliss

Almost persuaded (Beinah bekehret)

Brightly Beams our Father’s Mercy (Let the Lower Lights Be Burning)

Calling Now (This loving Saviour)

Dare to be a Daniel (Standing by a purpose true)

Ho, my comrades! See the signal (Hold the Fort)

I am so glad that our Father in heaven (I am so glad that Jesus loves me)

It Is Well with My Soul (Wenn Friede mit Gott meine Seele durchdringt, Melodie)

Leuchtend strahlt des Vaters Gnade (Lasst die Küstenfeuer brennen, Melodie)

Man of Sorrows! What a Name (Hallelujah! What a savior)

’Tis the promise of God, Full salvation to give (Hallelujah, ‚tis done!)

When Peace like a River (It is well with my Soul, Melodie)

Whosoever Will

God so loved the world that he gave His
Only begotten
Son that whosoever believeth in Him should not
Perish, but have
Everlasting
Life.

Serve the Lord with gladness, come before His Presence with singing,
O Lord, open you my lips, and my mouth shall shall shew forth thy praise.
Not onto us, my Lord, not unto us, but onto Thy Name give glory.
Great is the Lord, and greatly to be praised.
Sing unto the Lord, bless his name, shew forth His salvation from day to day.


February 13, 2020 – Last updated February 12, 2024