Spagyrik

Drer Begriff „Spagyrik“ stammt von den griechischen Wörtern spao (= trennen) und ageiro (=vereinigen, zusammenführen) ab. Im Mittelalter war der Begriff mit der Alchemie identisch, und bis heute sind diese esoterischen Disziplinen in ihrem Geist und ihren Methoden eng verbunden. Die Spagyrik war ursprünglich bei Paracelsus der wichtigste Grundsatz alchemistischer Arzneibereitung. Im Wesentlichen soll hierbei durch das Trennen und Wiedervereinigen von Wirkprinzipien einer Droge eine Wirkungssteigerung erzielt werden.

Pflanzliche, mineralische und tierische Ausgangssubstanzen werden nach alchemistischer Verfahrensweise zu Spagyrika (Einzahl: Spagyrikum) verarbeitet. Nach diesem Prinzip werden auch heute noch vereinzelt Arzneimittel hergestellt.

Die Arzneimittelherstellung und Therapie nach den weltanschaulichen und praktischen Regeln der Alchemie geht auf Theophrastus von Hohenheim (1493–1541), genannt Paracelsus, zurück, von dem der Begriff überliefert ist:

„Darumb so lern alchimiam die sonst spagyria heisst, die lehret das falsch scheiden von dem gerechten“

Mit der Herstellung von Arzneimitteln mittels alchemischer Verfahren grenzte Paracelsus sein okkultes Heilsystem von der damals verbreiteten „galenischen“ Medizin ab. Die therapeutische Anwendung wurde vor dem Hintergrund der alchemistischen Philosophie und damit der alchemistischen Sicht des Menschen und seiner Umwelt durchgeführt. Dazu gehörte die Vorstellung von den Entien, den vier Elementen, den philosophischen Prinzipien, den Astra, dem von Paracelsus iatrochemisch erweiterten Begriff des Archäus, der Mumia, den Virtutes und dem Tartarus.

Bekannte Spagyriker des 20. Jahrhunderts waren etwa der Spiritist und Theosoph Conrad Johann Glückselig (1864–1934), der Okkultist und Anthroposoph Alexander von Bernus (1880–1965), Walter Strathmeyer (1899–1969) und der Alchemist Frater Albertus (bürgerlicher Name Albert Riedel, 1911–1984).

Quellen und Verweise

Seite „Spagyrik“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. April 2021, 05:33 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spagyrik&oldid=210728017 (Abgerufen: 20. Juni 2021, 20:11 UTC)

Stöhr, Manfred: Ärzte, Heiler, Scharlatane: Schulmedizin und alternative Heilverfahren auf dem Prüfstand.
Springer 2002, ISBN 3-7985-1305-8, S. 19 u. 165
Leseprobe bei Google Books

 

 

Erstellt am 20.06.2021