Magie

An dieser Stelle soll nicht die Illusions- und Täuschungskunst zu Unterhaltungszwecken beleuchtet werden, sondern die esoterische Praktik der Inanspruchnahme übernatürlicher Kräfte und Mächte durch Anwendung bestimmter Formeln, Rituale, geheimnisvoller (d.h. okkulter) Handlungen, Beschwörungen, Spiritismus und andere Praktiken.

Diese Versuche des Menschen, einen Einfluß auf die unsichtbare Welt zu nehmen, sind sehr alt; der Begriff „Magie“ geht konkret auf den in der Bibel genannten Zauberer Simon Magus zurück, der sich den Empfang von Gottes Geist durch Geldzahlung erwerben wollte (Apostelgeschichte des Lukas). Im Hebräischen wird für Magie das Wort kashaph benutzt, das bedeutet  „magische Formeln oder Beschwörung benutzen“. Im Galaterbrief wird für Zauberei das griechische Wort pharmakeia verwendet; nach Strongs Konkordanz steht der Begriff hier auch für die Anwendung tranceeinleitender Drogen bzw. Rauschgifte (Näheres dazu: siehe die Artikel Entheogene und Drogen und Okkultismus).

Man unterscheidet Magie mit schädigendem Einfluß und böswilliger Absicht, die Schwarze Magie, wie z.B. Schadenszauber und Verfluchungen, und magische Praktiken, die mit der Behauptung, etwas Gutes erreichen zu wollen, ausgeführt werden. Letztere bezeichnet man als Weiße Magie, zur Erzielung von z.B. (Geist-, Quanten- oder Matrix-) Heilung, persönlichem Erfolg, Glück in der Liebe, etc. Beide Arten der Magie führen in die Abhängigkeit von Finsternismächten, deren Hilfe in Anspruch genommen wird.

Teilweise werden diese magischen Praktiken sogar unter dem Vorwand, Gott anzurufen, ausgeführt. Dabei wird Gott nicht als persönliches Gegenüber verstanden, sondern man möchte sich die als unpersönlich vorgestellten Mächte und „universalen“ Kräfte, die man für Gott hält, für eigenes Macht- und Erkenntnisverlangen verfügbar machen. Je nach dem esoterischen bzw. weltanschaulichen System werden diese Kräfte und Mächte unterschiedlich bezeichnet, wie beispielsweise

Prana, Chi oder Qi, Kundalini, Orgon, Shakti, Gaia oder Akasha

Die Techniken und Mittel, die zur Inanspruchnahme dieser Kräfte verwendet werden, sind im Wesentlichen folgende:

Hypnose und verschiedene Suggestionstechniken (u.a. NLP), Meditationsformen (wie Zen, MBSR, Transzendentale Meditation oder Yoga), Inanspruchnahme von „Krafttieren“, tranceerzeugende Musik (Trommeln, Rasseln, elektronische Musik mit hoher Schlagzahl usw.), Beschwörungsformeln, Mantras und Yantras, Drogen und viele andere mehr.

Magie und Hexerei sind Bestandteile fast aller zeitgenössischen Fantasyspiele. So werden darin schützende Inschriften, magische Kreise, Pentagramme und andere okkulte Zeichen im Sinne eines Schutzzaubers benützt. Die okkulten Praktiken der Astralreise, der Nekromantie (Kommunikation mit Toten), der Seelenwanderung (Reinkarnation), der Beschwörung und Herbeirufung von Dämonen und Teufeln (Spiritismus), des Abschwörens (Neutralisieren oder Negieren von Zaubersprüchen
und Flüchen), des Hellsehens, Hellhörens und Wahrsagens sind bei diesen Spielen ebenfalls weithin üblich.

Die Spieler wenden sich nicht selten okkulter Literatur zu, um sich die nötigen Kenntnisse im Umgang mit diesen Praktiken zu verschaffen. Obschon zunächst nicht die Absicht besteht, diese Okkultmethoden auch außerhalb des Spiels einzusetzen, kommt
es zu einer schleichenden Verwischung der Grenzen zwischen Spiel und Realität. Der Forscher Gary North schreibt dazu in einer Abhandlung:

»Nach jahrelangem Studium der Geschichte des Okkultismus und der Abfassung eines Buches zu diesem Thema, nachdem ich Wissenschaftler aus dem Bereich der historischen
Forschung zu Rate gezogen habe, kann ich voller Überzeugung sagen: Diese Spiele sind die wirksamste, am sorgfältigsten ausgeklügelte Einführung in den Okkultismus, die es
je gegeben hat.«

(nach Weldon/Bjornstad und North, zitiert nach Antholzer, s. Literaturverzeichnis unten)

Bewertung der Magie auf okkulte Hintergründe aus christlich – biblischer Sicht

Gott warnt uns Menschen in seinem Wort ausdrücklich davor, solche Methoden wie die Magie (Zauberei) zu praktizieren:

…dass nicht jemand unter dir gefunden werde, der seinen Sohn oder seine Tochter durchs Feuer gehen lässt oder Wahrsagerei, Hellseherei, geheime Künste oder Zauberei treibt oder Bannungen oder Geisterbeschwörungen oder Zeichendeuterei vornimmt oder die Toten befragt. Denn wer solches tut, der ist dem HERRN ein Greuel.
(5. Mose 18, 10-12 LUT)

Offenbar sind aber die Werke des Fleisches, als da sind: Ehebruch, Hurerei, Unreinigkeit, Unzucht, Abgötterei, Zauberei, Feindschaft, Hader, Neid, Zorn, Zank, Zwietracht, Rotten, Haß, Mord, Saufen, Fressen und dergleichen, von welchen ich euch zuvor gesagt und sage noch zuvor, daß, die solches tun, werden das Reich Gottes nicht erben.
(Galater 5, 19-21 LUT)

Durch die Anwendung magischer Praktiken wird ein Kontakt mit spirituellen Kräften/Mächten aufgenommen. Diese können dann Einfluß auf den Rat- bzw. Hilfesuchenden nehmen, weil dieser bereit geworden ist, mit solchen Geistern medial in Kontakt zu treten.

In der Bibel werden solche spirituellen Kräfte oder Mächte als böse oder unreine Geister bezeichnet (vgl. Apostelgeschichte 19, 12 und 5, 16; Matthäus 10, 1). Der Oberste der bösen Geister ist der Teufel, der in der Bibel auch als “Fürst dieser Welt” (Johannes 12, 31 und 14, 30 und 16, 11) bezeichnet wird. Er hat ein eigenes Reich, in dem ihm viele böse Geister (griech. Dämonen, siehe Matthäus 12, 24-28 und 25, 41 und 2. Korinther 12, 7 und Offenbarung 12, 7-9) dienen.

Als Fürst dieser Welt hat der Teufel Macht und ist Herrscher über unsere Welt. Er verkleidet sich dazu auch als “Engel des Lichts” (2. Korinther 11, 14) und bietet den Menschen okkulte Praktiken wie die Magie an. Über die Magie versucht Satan konkreten Einfluß auf das Leben von Menschen zu nehmen, um sie vom lebendigen Gott zu entfernen. Deshalb warnt Gott die Menschen in der Bibel vor solcher Betätigung eindringlich und weist auch auf die fatalen Konsequenzen hin [vgl. die okkulte Betätigung von König Saul, König Manasse (2. Chr. 33, 9 u.a.), sowie der Magier Jannes und Jambres (2. Tim. 3, 8), Elymas (Apg. 13, 8) und des bereits oben genannten Simon Magus].

Quellen und Literaturhinweise

Handbuch Orientierung: Eintrag Magie

Magie im Bibel-Lexikon

http://www.didaktikreport.de/Irrlehren_der_Paedagogik.pdf

Antholzer, Roland: Mächte der Bosheit. Seelsorge bei dämonischer Verstrickung (ISBN / EAN: 978-3-86699-200-9; Download des Buches im pdf-Format möglich beim Verlag CLV)

Gassmann, Lothar: Esoterik als Lebenshilfe? Die Wahrheit über Astrologie, Spiritismus, Magie und Zauberei, 2001. mp3-Vortrag, abrufbar bei sermon-online.de

Die Magie aus der Sicht der Seelsorge, in: Koch, Dr. Kurt E.: Christus oder Satan – Wahrsagen, Magie, Spiritismus, okkulte Literatur, Wunderheilungen heute. Beispiele biblischer Heilungen und Befreiungen. Auszug: Folgen der Magie und ihre Überwindung (pdf-Datei)

Koch, Dr. Kurt E.: Okkultes ABC. Bibel- und Schriftenmission Dr. Kurt E. Koch e.V., 4. Auflage 1996 [Leseprobe bei Google Buchsuche] – Auszug: Magie (pdf-Datei)

Koch, Dr. Kurt E.: Christus oder Satan. Wahrsagen – Magie – Spiritismus – Wunderheilungen im Licht der Bibel. ISBN 3-924293-46-5 [Leseprobe bei Google Buchsuche]

Franzke, Prof. Dr. Reinhard: Mediale Praktiken in der Schule

Montenegro, Marcia: Witchcraft, Wicca and Neopaganism. Englischsprachiger Artikel bei CANA (Christian Answers for the New Age)

Montenegro, Marcia: THE HARRY POTTER BOOKS: JUST FANTASY? (With a Brief Overview of Magic). Englischsprachiger Artikel bei CANA (Christian Answers for the New Age)

Weldon, John, und James Bjornstad: Fantasy – Das Spiel mit dem Feuer. Asslar: Verlag
Schulte und Gerth, 1986, S. 56ff.

North, Gary, in: Remnant Review, 5. Dezember 1980, S. 8. Zitiert nach: Weldon, John, und James Bjornstad, Fantasy – Das Spiel mit dem Feuer. Asslar: Verlag Schulte und Gerth, 1986, S. 62.

Siehe hierzu auch die folgenden Übersichtsartikel:

SpiritismusOkkultismusDie Harry Potter-Manie

GeistheilungReiki –  Esoterik

Computerspiele und Okkultismus

Erstellt am 09.09.2020 – Letzte Überarbeitung am 18. November 2022

© Netzwerk Esoterik-Ausstieg 2012-2022