Carl Blum (1841-1906)

Carl Theodor Wilhelm Blum (* 4. Mai 1841 in Garssen [lettisch: Gārsene] bei Aknīste im Kurland; † 10. Februar 1906 in Dorpat [Tartu]) war ein lutherischer Theologe und wolgadeutscher Pfarrer, dessen Predigten posthum unter den Rußlanddeutschen während der Sowjetzeit von großer Bedeutung waren.

Leben und Wirken

Carl (auch: Karl) Blum war Sohn des Bauern und Pächters Peter Blum und dessen Ehefrau Anna, geborene Rosenblat. Er besuchte das Gymnasium in Mitau (lettisch: Jelgava) und studierte von 1860 bis 1865 Theologie an der Universität in Dorpat (heute Tartu).

Von 1866 bis 1867 war Blum als Hauslehrer im Pastorat Edwahlen (Ēdole) und Dubena (Dignāja) im Kurland tätig und wurde am 31. Dezember 1867 in Riga zum lutherischen geistlichen Amt ordiniert. Es folgte die Tätigkeit als Hilfspfarrer in Schwanenburg (Gulbene) in Livland.

Im Jahre 1868 übernahm Carl Blum seine erste Pfarrstelle in Morgentau am Torgun im Wolgagebiet, 1872 erfolgte ein Wechsel nach Ludwigstal, und 1874 die Aufnahme einer Tätigkeit in Dondangen (Dundaga) im Kurland.

1879 begann eine neue Amtszeit als Pfarrer in Frösental (russisch: Nowolipowka) in der heutigen Oblast Saratow an der Wolga, bis Blum schließlich 1881 nach Krasnojar (Krasny Jar) wechselte, wo er bis 1905 blieb und ab 1901 zugleich auch Propst der Propstei Wolga-Wiesenseite war.

Carl Blum war seit dem 13. Januar 1868 mit Marie Luise Schilling (1838–1922) verheiratet, einer Tochter des Propstes Georg Schilling.

Carl Blum galt unter den Wolgadeutschen resp. Rußlanddeutschen als begnadeter Prediger. Er gab Predigtsammlungen für jeden Sonn- und Feiertag des Kirchenjahres heraus, die in der zwangsauferlegten pfarrerlosen Zeit der kommunistischen Sowjetunion den meist im Geheimen aktiven evangelischen Christen auch in Sibirien und Kasachstan ein hohes Maß an Halt und Orientierung boten und – oft handschriftlich überliefert – in Gottesdiensten und Betstunden verlesen wurden.

Publikationen u. a.

  • Gnade um Gnade. Evangelien-Predigten für das ganze Jahr. VLB – Verlag der Lutherischen Buchhandlung Heinrich Harms, Groß Oesingen.
  • Christus unser Leben. Epistel-Predigten. VLB – Verlag der Lutherischen Buchhandlung, Groß Oesingen.
  • Himmelan: tägliche Morgen- und Abendandachten für den Familien-Gottesdienst / nach dem Kirchenjahr geordnet von Carl Blum. VLB – Verlag der Lutherischen Buchhandlung, Groß Oesingen [ISBN 978-3-86147-265-0]
  • Christus unser Leben. Wolgadeutsche Predigten. Lutherische Buchhandlung Harms, 1996 [ISBN 978-3-86147-139-4]

Anm: Der Verlag VLB firmiert heute als Verlag Lutherischer Buchhandlung Siloah e.V., Grebenhain-Herchenhain.

Literatur

  • Erik Amburger: Die Pastoren der evangelischen Kirchen Russlands. Erlangen 1998
  • Eduard Ferderer: Blum, Carl Theodor Wilhelm, Erbauungsschriftsteller und Ev.-luth. Pfarrer; in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band XLIV (2022), Spalten 165-168
  • Schnurr, Joseph: Die Kirchen und das religiöse Leben der Russlanddeutschen – Evangelischer Teil (Stuttgart: AER Verlag Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland, 1978): 126, 197.
  • Kallmeyer, Theodor, weil. Pastor zu Landsen: Die evangelischen Kirchen und Prediger Kurlands, S. 194. Ergänzt, bis zur Gegenwart fortgesetzt und im Auftrage der kurl. Gesellschaft für Literatur und Kunst bearbeitet von Dr. med G. Ott. Mitau, gedruckt bei J.F. Steffenhagen und Sohn, 1890. [Digitalisat/Auszug]
  • Dr. Napiersky’s Beiträge zur Geschichte der Kirchen und Prediger in Livland., S. 53. Fortgesetzt von Pastor A.W. Keussler, Riga, Moskau, Odessa. Verlag von J. Deubner, 1877. St. Petersburg: Aug. Deubner [Digitalisat]

Weblinks

Quelle: Seite „Carl Blum (Theologe)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. September 2019, 17:40 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Blum_(Theologe)&oldid=192553939 (Abgerufen: 25. August 2022, 08:39 UTC)

Carl Blum war der Sohn des Pächters Peter Blum und dessen Frau Anna, geborene Rosenblatt. Er heiratete am 13. Januar 1868 Marie-Luise Schilling (1838-1922) [6]. Sein Bruder war Ernst Wilhelm Julius Blum (geb. 1838 in Subate/Lettland).

Der Sohn von Carl Theodor Blum, Pfarrer Johannes Nikolaus Blum, wurde am 20. September 1873 in Ludwigstal geboren. Er wurde am 25. Januar 1899 ordiniert und diente in Gemeinden in Krasnojar (1898-1900), Rostow (1900-1901), Beideck (1901-1905), Taganrog (1905-1912) und Boisroux (1913-1918). Er verstarb am 15. Oktober 1939 in Jena [2].

Carl-Blum-Haus

Der Initiative von Heye Osterwald, Pfarrer an der Salzburger Kirche in Gussew (Gumbinnen), später Propst in Kaliningrad ist die Entstehung eines Altenheims in Sadoroschje zu verdanken.

Als Gebäude konnte man die in den 1930er Jahren errichtete Schule herrichten, die bis 2003 als Kindergarten genutzt wurde. Verschiedene kirchliche Stellen aus Deutschland und Holland, aber auch viele Einzelpersonen unterstützen den Umbau finanziell und ideell, u. a. Heinz Hohmeister. Die Koordinierung übernahm Horst-Peter Boltz. Am 10. Juni 2006 fand die Eröffnung statt. Es ist das erste und immer noch einzige evangelische Altenheim im Gebiet der Propstei Kaliningrad und gehört zum Kirchenkreis Gussew. Hier finden nun auch Gottesdienste für Sadoroschje und Umgebung statt.

Das Haus wurde nach dem aus dem Kurland stammenden Pfarrer Carl Blum, dem späteren Propst der Propstei Wolga-Wiesenseite, benannt, dessen Predigtbücher besonders den Rußlanddeutschen in der kommunistischen und zwangsweise pfarrerlosen Zeit in der Sowjetunion Richtschnur für ihre Gottesdienste war [7]. Ds Heim wird inzwischen von 24 alten Menschen bewohnt. 16 Menschen helfen bei der Pflege und der Erhaltung des Hauses [8].

Weitere Quellen und Verweise

[1] Blum, Karl Theodor. Eintrag bei: The Volga Germans, Biographies.

[2] Blum, Johannes Nikolaus. Eintrag bei: The Volga Germans, Biographies.

[3] Blum, Carl Wilhelm Theodor. Eintrag bei: Geni (mit einem Portrait des Verewigten)

[4] Blum, Karl Wilhelm Theodor. Eintrag bei: BBLD

[5] Blum, Carl Wilhelm Theodor. Indexeintrag bei: Deutsche Biographie [abgerufen 02.02.2023] 

[6] Blum, Karl Wilhelm Theodor. Eintrag in der Erik-Amburger-Datenbank

[7] Seite Sadoroschje. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. September 2021

[8] Königsberghilfe Bonn e.V.: Carl-Blum-Haus

Eingestellt am 25. August 2022 – Letzte Überarbeitung am 27. Februar 2023