Tholuck über die „Wunder“ des Ignatius von Loyola

Mehr als 200 Wunder des Ignatius sind den auditores Rotae und der sacra rituum congregatio in Rom zum Zweck der Heiligsprechung von Loyola vorgelegt worden. Mirakel, gegen welche die von Christo erzählten sich ins Dunkel verlieren; hat Christus durch die Gewalt des gesprochnen Wortes die Dämonen überwunden, so Ignatius durch einen Brief. Ist Christus Einmal auf dem Meere gegangen, so Ignatius mehrmals in der Luft; hat Christus Einmal durch sein strahlendes Antlitz und Gewand die Seinigen in Erstaunen gesetzt, so Ignatius oftmals, und in finstere Zimmer tretend hat er dieselben wie mit Kerzenlicht erleuchtet; erzählt die evangelische Geschichte von drei Toten, die Christus erweckt, so hat Xaverius vom Jahr 1716-1728 auf das Gebet der Gläubigen in Steyermark allein nicht weniger als dreißig ins Leben gerufen. Nun liegen uns aber von einigen dieser Wundertäter solche biographische Berichte vor, welche uns in den Stand setzen, schon auf dem Wege der historischen Kritik die wunderbaren Zutaten nachzuweisen, mit denen das einfach-historische Leben des Heiligen umrankt worden ist.

Was den Stifter des Jesuitenordens betrifft, so besitzen wir sehr authentische Nachrichten über sein Leben; ein langjähriger Schüler und Begleiter des Mannes, Ribadeneira, hat im Jahre 1572, also etwa 15 Jahre nach dem Tode des Ignatius eine Lebensbeschreibung des Mannes verfaßt, für deren Glaubwürdigkeit er selbst in der Vorrede mit folgenden Worten einsteht:

Cujus ego viri historiam, quoniam a puero sanctissimae ipsius vitae sectator atque admirator fui, pleniorem ac majori rerum fide scribere potero.

(Ich werde die Geschichte dieses Mannes vollständiger und mit größerem Glauben schreiben können, da ich seit meiner Kindheit ein Anhänger und Bewunderer seines heiligsten Lebens bin.)

Für die Glaubwürdigkeit könnte man auch dies geltend machen, daß er sich bei seiner Arbeit Einfachheit der Darstellung als bestimmtes Ziel vorgesetzt hatte:

Tertium fuit, sagt er, ne inani styli affectatione res propositas amplificarem et hederam quod, ajunt quasi vino minus vendibili suspenderem.

Nach fünfzehn Jahren erschien eine neue Ausgabe des Buches im Jahre 1587, in welcher sich viele Erweiterungen finden, über die er sich in der Vorrede folgendermaaßen ausspricht:

Multa mihi necessario addenda judicavi. Primum nova quaedam, quae post libellum excusum, gravissimi viri et Ignatio valde familiares, et ante societatem conditam intimi necessarii, quasi testes oculati de ipso Ignatio retulerunt. Tum alia, quae dubia antea mihi erant, et diligenti postea inquisitione investigata, certa esse comperi.

(Ich urteilte, dass ich viele Dinge hinzufügen muss. Erstens gewisse neue Dinge, die nach der Ausgabe des Briefes von sehr wichtigen Männern berichtet wurden, die mit Ignatius sehr vertraut waren, und die vor der Begründung der Gemeinschaft dringend notwendig waren, als ob sie Augenzeugen von Ignatius selbst wären. Und andere Dinge, die mir früher zweifelhaft waren und die ich nach sorgfältiger Untersuchung als sicher fand.)

Nun findet sich aber merkwürdigerweise weder in dieser zweiten so reichlich vermehrten, noch in der ersten Ausgabe irgend ein Zeugnis für die Wunder des Heiligen; im Gegenteil, der Verf. wirft die Frage auf, warum es Gott nicht gefallen habe, Wunder durch ihn verrichten zu lassen, und beantwortet dieselbige in einem Geiste und auf eine Weise, womit jedweder Protestant zufrieden sein wird:

Exposita nobis hactenus est Ignatii vita: ex qua sumere quisque ad imitandum possit, quod cuique maxime convenit. Sed dicat aliquis, si haec vera sunt, ut profecto sunt, quid causae est, quam ob rem illius sanctitas minus est testata miraculis et, ut multorum Sanctorum vita, signis declarata, virtutumque operationibus insignita? Cui ego: quis cognovit sensum domini, aut quis consiliarius ejus fuit? Ille enim est, qui facit mirabilia magna solus, propterea illius tantummodo infinita virtute fieri possunt, quaecumque aut naturae vim aut modum excedunt.  Et, ut solus ille haec potest efficere, ita ille solus novit. quo loco, quo tempore miracula et quorum precibus facienda sint. Sed tamen neque omnes sancti viri miraculis excellerunt; neque qui illorum aut magnitudine praestiterunt, aut copia, idcirco reliquos sanctitatae superarunt.

Non enim sanctitas cujusque signis, sed caritate aestimanda est, quod docet S. Gregorius his verbis: probatio sanctitatis non est signa facere, sed unumquemque, ut se, diligere, de deo autem vera cognoscere, de proximo vero meliora quam de semetipso sentire.

Nam quia vera virtus in amore est, non autem in ostensione miraculi, veritas demonstrat, quae ait: in hoc cognoscent, omnes quia discipuli mei estis, si dilectionem habueritis ad invicem. Qui enim non ait, in hoc cognoscent, quia discipuli mei estis si signa feceritis sed ait; si dilectionem habueritis ad invicem, aperte indicat, quia veros dei famulos non miracula, sed sola caritas probat.

Zwar sucht der rechtschaffene Mann alsdann doch noch dem einmal vorhandenen Bedürfnis nach Wundern Genüge zu tun, aber nur zum Schein, indem er fortfährt:

Mihi vero tantum abest, ut ad vitam Ignatii illustrandam miracula deesse videantur, ut multa, eaque praestantissima, judicem in media luce versari. Quod item videri credo non plebi imperitae, res populariter aestimanti, sed gravi cuivis homini, et certo judicio eas ponderanti. Nam sive initia hujus societatis, sive institutum spectemus, sive propagationem consecutasque ex ea utilitates, miracula certe nulla desiderabimus, cum tam multa iis rebus miracula inesse deprehendamus, per quae deus, et hoc opus suum esse, et radicis naturam, ex trunco ostendit et fructu. Quid enim admirabilius, quam militarem hominem, ferro et castris assuetum, a spiritu dei alienum, ita immutatum, ut non solum ipse Christo militaret, sed sacrae militiae antesignanus esset et princeps? –

Quelle:

Vermischte Schriften, größtentheils apologetischen Inhalts, von Dr. A. Tholuck. Zweite Auflage. Gotha, Verlag von Friedrich Andreas Perthes. 1867 [Digitalisat]