Süßer Trost und Kraft eines Christenmenschen
unter dem Schirm der Gnade Christi.
1) Liebster Immanuel, Herzog der Frommen,
Du, meiner Seelen Trost, komm, komm nur bald!
Du hast mir, höchster Schatz! mein Herz genommen,
So ganz vor Liebe brennt und nach dir wallt.
Nichts kann auf Erden
Mir lieber werden,
Als wann ich meinen Jesum stets behalt‘.
2) Dein Nam‘ ist Zucker-süß, Honig im Munde,
Holdselig, lieblich, frisch wie kühler Tau
Der Feld und Blumen netzt zur Morgen-Stunde:
Mein Jesus ist es nur, dem ich vertrau.
Dann weicht von Herzen,
Was mir macht Schmerzen,
Wann ich im Glauben Ihn anbet‘ und schau.
3) Und ob das Kreuze mich gleich zeitlich plaget,
Wie es bei Christen oft pflegt zu gescheh’n,
Wenn das Gewissens=Buch die Sünden sagt,
So kann das Herze schon auf Rosen geh’n;
Kein Ungewitter
Ist mir zu bitter,
Mit Jesu kann ich’s fröhlich übersteh’n.
4) Wenn Satans List und Macht mich will verschlingen,
Wenn das Gewissens=Buch die Sünden sagt;
Wenn auch mit ihrem Heer mich will umringen
Die Hölle, wenn der Tod am Herzen nagt,
Steh‘ ich doch feste.
Jesus, der Beste,
Ist’s, der sie alle durch sein Blut verjagt.
5) Ob mich auch will die Welt verfolgen, hassen,
Und bin dazu veracht‘ von jedermann,
Von meinen Freunden auch fast gar verlassen,
Nimmt Jesus sich meiner doch herzlich an,
Und stärkt mich Müden,
Spricht: Sei zufrieden,
Ich bin dein bester Freund, der helfen kann!
6) Drum fahret immer hin, ihr Eitelkeiten,
Du, Jesu, du bist mein, und ich bin dein;
Ich will mich von der Welt zu dir bereiten;
Du sollst in meinem Mund und Herzen sein:
Mein ganzes Leben
Sei dir ergeben,
Bis man mich einsten legt in’s Grab hinein.
Liedtext: 1701, Dr. Ahasverus Fritsch (1629-1701)
Melodie: Dölker #58: „Höchster Formierer der löblichsten Dinge“, s. Notensatz unten
Quellenangabe:
Liedtext: Lied Nr. 341, in: Evangelisch-Lutherisches Gesang-Buch, worin die gebräuchlichsten alten Kirchen=Lieder Dr. M. Lutheri und anderer reinen Lehrer und Zeugen Gottes, zur Befoerderung der wahren Gottseligkeit ohne Abänderungen enthalten sind, für Gemeinen, welche sich zur unveränderten Augsburgischen Confession bekennen. Zweite, vermehrte Ausgabe. Druck und Verlag von Brunck u. Domedion, Buffalo, 1848. [Digitalisat]
Über den Liederdichter
Ahasverus Fritsch war ein deutscher Jurist, Autor und Kirchenlieddichter der Barockzeit. Er wurde am 16. Dezember 1629 in Mücheln geboren. Mit Unterstützung der Familie eines jungen Adligen, den er unterrichtete, erhielt Fritsch eine gute Ausbildung und erwarb 1661 einen Abschluß im Fach Jura an der Universität Jena. Später wurde er Kanzler der Universität und Präsident des Konsistoriums von Rudolstadt. Im Jahr 1657 wurde er von Graf Albert Anton von Schwarzburg-Rudolstadt zum Hofmeister ernannt.
Er schrieb über zahlreiche Themengebiete, darunter Altertumsforschung, Recht und Religion; er sammelte und dichtete Kirchenlieder. Aus seiner Feder stammen neben dem oben wiedergegebenen „Ist’s, oder ist mein Geist entzückt?“ u.a. folgende Lieder: „Liebster Immanuel, Herzog der Frommen“, „Wie herrlich ist die neue Welt“ und „Ach! unselig ist zu nennen“.
Ahasverus Fritsch verstarb am 24. August 1701 in Rudolstadt.
Weblinks und Verweise
Ahasverus Fritsch bei Hymnary.org und Wikipedia (DE)
Liedeintrag bei Hymnary.org
Liedeintrag bei Christliche Liederdatenbank
Choraleintrag bei Wikipedia (DE)
Melodie: Lied Nr. 58, in: Christoph Dölker und Wilhelm Dölker: Geistliche Lieder mit Melodieen zur gemeinschaftlichen Erbauung. 4., vermehrte Auflage, Stuttgart 1873. [Digitalisat]
Melodieseite: LIEBSTER IMMANUEL (externer Link zu Hymnary.org)
Notensatz, 4 stimmig, ohne Liedtext (Leipzig 1675, harm. J. S. Bach, im pdf-Format, externer Link zu Christian Classics Ethereal Library, ccel.org)
Audiofiles der Melodie (midi, mp3, externe Links zu Hymnary.org)
Notensatz mit Liedtext im NWC-Format (einsehbar und spielbar mit dem NoteWorthy Composer Viewer; externe Links zu Hymntime.com und noteworthycomposer.com)
Hinweis: NWC (NoteWorthy Composer) ist ein Notations- und Kompositionsprogramm für Windows. Die damit erhaltenen Notensätze können vorgespielt werden. [Downloadmöglichkeit des NoteWorthy Composer Viewer (Free)]