Bertha Dudde (1891-1965)

Bertha Dudde (* 1. April 1891 in Liegnitz, Schlesien, heute Legnica; † 18. September 1965 in Leverkusen) war eine Schneiderin, sie selbst bezeichnete sich als Prophetin.

Leben und Werk

Aus ihrer Autobiographie: Bertha Dudde wuchs mit sechs Geschwistern als zweitälteste Tochter eines Kunstmalers in ärmlichen Verhältnissen auf. Sie genoß lediglich die damals übliche Volksschulbildung und übte bereits früh ihre Neigung zum Schneidern praktisch aus, um die Familie finanziell zu unterstützen. Dieser Tätigkeit ging sie noch bis ins hohe Alter nach, um sich den Lebensunterhalt dadurch selbst zu erwirtschaften.

Ihre Eltern gehörten unterschiedlichen christlichen Konfessionen an und erzogen diesbezüglich ihre Kinder in relativer religiöser Freizügigkeit. Sie hatte daher kaum nennenswertes konfessionelles Wissen, denn sie hielt sich selbst von kirchlichem Einfluß fern, weil sie diesen Lehren ablehnend gegenüberstand.

Sie schrieb, daß sie erstmals am 15. Juli 1937 eine innere Stimme wahrnahm:

„Ich betete und achtete auf mein Inneres – ich blieb ganz still – in diesem Zustand verharrte ich oft, denn dabei überkam mich immer ein wunderbarer Friede, und Gedanken, die ich dabei empfand – in der Herzgegend, nicht im Kopf – gaben mir Trost und Kraft“ [1].

Ihr Gesamtwerk der aufgenommenen Offenbarungen besteht aus 9030 fortlaufend nummerierten und datierten Einzelkundgaben, mit jeweils unterschiedlichen und abgeschlossenen Inhalten, die später von anderen zu Themenschwerpunkten zusammengefaßt und in mehrere Sprachen übersetzt wurden.

Die Kundgabentexte erheben inhaltlich den Anspruch, göttlichen Ursprungs zu sein und werden von Befürwortern den Neuoffenbarungen zugerechnet.

Das daraus folgende Gottes- und Menschenbild weicht wesentlich von dem propagierten des traditionellen Christentums ab.

Kritik

Kritiker bezweifeln ihre Behauptung, als eine Offenbarung göttlichen Ursprungs zu wirken. Sie werfen ihr Unkonkretheit, Ähnlichkeiten zu Prophezeiungen anderer Seher und teilweise existentielle Widersprüche zur Bibel vor. Dudde führt in ihrem Werk auch zahlreiche „Erklärungen“ zu naturwissenschaftlichen Fragen an, insbesondere der Astronomie. Diese halten jedoch oft einer näheren wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand, so wird beispielsweise der Gasplanet Saturn als Planet aus durchsichtigem Metall beschrieben [2], und es wird behauptet, daß andere Sterne ohne unsere Sonne nicht existieren könnten.

Literatur

    • Robert Berghausen, „Gottes Wort“ aus Leverkusen. Die Neuoffenbarungen der Schneiderin Bertha Dudde. In: Matthias Pöhlmann (Hg.), „Ich habe euch noch viel zu sagen…“ Gottesboten – Propheten – Neuoffenbarer, S. 68–72 (EZW-Texte 169, 2003). ISSN 0085-0357
    • Christian Ruch, Die Neuoffenbarungen Bertha Duddes aus historiographisch-biographischer Sicht. In: Matthias Pöhlmann (Hg.), „Ich habe euch noch viel zu sagen…“ Gottesboten – Propheten – Neuoffenbarer, S. 61–67 (EZW-Texte 169, 2003). ISSN 0085-0357

Quellen

  1. Autobiographie von Bertha Dudde von 1953
  2. Bertha Dudde Kundgabe Nr. 1008
Quelle: Seite „Bertha Dudde“ (auszugsweise). In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. August 2022, 13:47 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bertha_Dudde&oldid=225685402 (Abgerufen: 9. September 2022, 20:39 UTC)

Beurteilung aus christlich-biblischer Sicht

Die Neuoffenbarungen der Bertha Dudde verfälschen die Lehren der Heiligen Schrift. Auch werden gnostische, buddhistische und hinduistische Inhalte hinzugefügt.

Bertha Dudde wird in einem Übersichtsartikel im Standardwerk von Kurt Hutten „Seher, Grübler, Enthusiasten – Das Buch der traditionellen Sekten und religiösen Sonderbewegungen“ mit aufgeführt. Dort heißt es:

»Es kamen ihr [B. Dudde] des öfteren Zweifel, ob diese inneren Diktate nicht verkappte Eigenprodukte seien. Aber immer wieder kamen die Worte wie ein Strom, und „Gott selbst nahm mir die Zweifel!“. Ihr Glaube wuchs, und sie „empfing und schrieb täglich“. der Inhalt dieser Niederschriften ging, so beteuerte sie, über ihr Wissen weit hinaus. Es flossen ihr nie gehörte oder gelesene Ausdrücke, fremdsprachliche und wissenschaftliche Bezeichnungen und Hinweise unaufhaltsam zu.«

Die wichtigsten Irrlehren werden in diesem Übersichtsartikel zusammenfassend dargestellt.

Weblinks und Verweise

Eggenberger, Oswald: Die Kirchen, Sondergruppen und religiösen Vereinigungen. Ein Handbuch. Zweite, überarbeitete Auflage, S. 101. TVZ Theologischer Verlag Zürich.

Hutten, Kurt: Seher, Grübler, Enthusiasten. Das Buch der traditionellen Sekten und religiösen Sonderbewegungen, S. 630-637 (Quell Verlag Stuttgart, 13. Aufl. 1984) – ISBN 3-7918-2130-X

Zeitschrift für Religion und Weltanschauung. EZW Materialdienst 11/2008: Neuoffenbarer [online-Fassung]

Bibelstellen zum Thema: Warnung vor Verführung

Eingestellt am 9. September 2022 – Letzte Überarbeitung am 21. April 2023