Ökumene: Unitatis redintegratio

Dekret über den Ökumenismus, Punkt 11

Unitatis redintegratio (UR) heißt, nach seinem Incipit*, das Dekret über den Ökumenismus [1], welches vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert, mit 2.137 zu 11 Stimmen beschlossen und am 21. November 1964 von Papst Paul VI. promulgiert** wurde.

*  Incipit: die ersten Worte eines Dokuments
** promulgiert: durch Veröffentlichung in Kraft gesetzt

Im  2. Kapitel, das den Titel „Die praktische Verwirklichung des Ökumenismus“ trägt, heißt es unter Punkt 11:

„Die Art und Weise der Formulierung des katholischen Glaubens darf keinerlei Hindernis bilden für den Dialog mit den Brüdern. Die gesamte Lehre muß klar vorgelegt werden. Nichts ist dem ökumenischen Geist so fern wie jener falsche Irenismus, durch den die Reinheit der katholischen Lehre Schaden leidet und ihr ursprünglicher und sicherer Sinn verdunkelt wird.

Zugleich muß aber der katholische Glaube tiefer und richtiger ausgedrückt werden auf eine Weise und in einer Sprache, die auch von den getrennten Brüdern wirklich verstanden werden kann. Darüber hinaus müssen beim ökumenischen Dialog die katholischen Theologen, wenn sie in Treue zur Lehre der Kirche in gemeinsamer Forschungsarbeit mit den getrennten Brüdern die göttlichen Geheimnisse zu ergründen suchen, mit Wahrheitsliebe, mit Liebe und Demut vorgehen. Beim Vergleich der Lehren miteinander soll man nicht vergessen, daß es eine Rangordnung oder „Hierarchie“ der Wahrheiten innerhalb der katholischen Lehre gibt, je nach der verschiedenen Art ihres Zusammenhangs mit dem Fundament des christlichen Glaubens. So wird der Weg bereitet werden, auf dem alle in diesem brüderlichen Wettbewerb zur tieferen Erkenntnis und deutlicheren Darstellung der unerforschlichen Reichtümer Christi angeregt werden.“

[Hervorhebungen vom webmaster]

Hiermit ist vom Konzil eindeutig festgelegt: „Die Reinheit der katholischen Lehre“ darf im ökumenischen Dialog keinen Schaden leiden! Das Gespräch muß also geführt werden „in Treue zur Lehre der Kirche“ und „mit Wahrheitsliebe“. Erleichtert soll es werden, und zwar durch verfeinerte Formulierungen, nämlich eine „tiefere und richtigere Ausdrucksweise“ – also unter Beibehaltung ihres ursprünglichen Sinnes!

Nach dem Selbstverständnis der katholischen Kirche besitzt sie allein „die Fülle der Offenbarung“ (nach Papst Paul VI.); somit kann die erklärte Absicht der katholischen Kirche im ökumenischen Dialog nur sein, die „getrennten Brüder“ zur „Reinheit der katholischen Lehre“ zurückzuführen. Unter dem Bischof von Rom soll einst die Einheit wiederhergestellt werden, festgelegt ebenfalls vom Zweiten Vatikanischen Konzil in der Dogmatischen Konstitution Lumen Gentium über die Kirche [2]:

Der Papst, der Bischof von Rom und Nachfolger des hl. Petrus, ist „das immerwährende und sichtbare Prinzip und Fundament für die Einheit der Vielheit sowohl von Bischöfen als auch von Gläubigen“
LUMEN GENTIUM, 23

Daß die evangelische Seite diese deutliche Sprache Roms nicht verstehen will (oder nicht mehr kann), zeigt der folgende Auszug aus der bereits 1973 veröffentlichten, Schrift „Wege der Kirchen zueinander“, für deren Inhalt der damalige Präses der westfälischen Kirche, Dr. h.c. Hans Thimme (1909-2006) und der mit der Schönstatt-Bewegung verbundene, damalige katholische Bischof von Münster und Konzilsvater Heinrich Tenhumberg (1915-1979) verantwortlich zeichneten. In dieser Veröffentlichung heißt es unter anderem:

„In all diesen [gemeint sind die ökumenischen] Vorgängen glauben wir in Dankbarkeit und Ehrfurcht den Willen des Geistes Gottes unter uns erkennen zu dürfen, dem wir Raum zu geben haben. An uns ist es, dem Geist Gottes nicht entgegenzuwirken, sondern unser Verhalten seinem Walten unterzuordnen.“ [3]

Die Rechtfertigung durch Gnade allein (Sola gratia) und durch den Glauben allein (Sola fide) waren die großen Prinzipien Martin Luthers [14, 15]. Von Seiten der Evangelischen wurde mit Entschiedenheit auf die große Kluft zwischen der apostolischen Urkirche und der Papalkirche hingewiesen, wohingegen die Katholiken die Identität beider behaupteten. Später freilich gaben andere römische Gelehrte (denen die Unhaltbarkeit dieser Theologie einleuchtete) zu, daß der Katholizismus in der apostolischen Kirche „nur dem Keime nach“ vorhanden gewesen sei, und sich erst im Laufe der Zeiten daraus entwickelt habe. Aber auch mit dieser Theorie ließen sich tausend Irrtümer und Mißbräuche in die Kirche einschmuggeln [6]. Eine Pflanze keimt aus ihrem Samen empor und trägt die entsprechenden Früchte (Matth. 7, 16)!

Jene evangelisch-reformatorischen Prinzipien gab der Lutherische Weltbund im Jahre 1999 auf der Basis eines „ökumenischen Dialogs“ mit der katholischen Kirche preis [5]. Würden die protestantischen Kirchen unverbrüchlich an der Lehre der Bibel und den reformatorischen Bekenntnissen festhalten, so wären solche Entwicklungen, die inzwischen weit fortgeschritten sind und selbst weite Kreise der Evangelikalen erreicht haben, nicht möglich sein. Leider sind auch viele von ihnen inwischen ebenfalls vom „ökumenischen Geist“ umnebelt [7, 8, 9, 10]:

Seit dem Jahr 2009 steht nämlich die weltweite Evangelische Allianz für eine Zusammenarbeit mit der Ökumene und der katholischen Kirche offen; das ökumenische
„Einheitsverständnis“ hat sich in Deutschland und vielen anderen Ländern bei der großen Mehrheit der Evangelikalen durchgesetzt. Um die gewünschte Einheit in der Ökumene zu ermöglichen, werden biblische Lehrfragen zurückgestellt oder sogar ignoriert. Es wird ein Christentum propagiert, das nicht auf dem biblisch vorgesehenen Weg der Bekehrung und Wiedergeburt sowie einer daraus resultierenden christlichen Lebensführung (Nachfolge und Heiligung) gründet. Vielmehr geht es um das politische, soziale und ökologische Engagement christlich- bzw. weltlich-religiöser Menschen [17, s. auch Referenzen unten: Bericht über die 3. ökumenische Begegnung christlicher Leiter].

Doch durch Gottes Gnade finden auch heute noch viele Menschen, ja sogar katholische Priester, aus dieser Umgarnung der katholischen Kirche heraus zur evangelischen Freiheit [4, 5, 13].

Seiner Zeit voraus und fast schon prophetisch erkannte Philip Mauro (1859-1952) die Rolle Roms im Hinblick auf den endzeitlichen Heilsuniversalismus:

„Rom allein besitzt die weltumpannende Organisation, die für die Rolle, welche die letzte Religion auf dem ‚Höhepunkt der Kultur‘ zu spielen hat, erforderlich ist. Nichts in der Welt kann und könnte je mit dieser Organisation verglichen werden; und es braucht kaum gesagt zu werden, daß, selbst wenn Raum in der Welt vorhanden wäre für ein rivalisierendes, die geistige Beherrschung der Welt erstrebendes System, Hunderte von Jahren nötig wären für seine völlige Erreichung des von ihm ins Auge gefaßten Zieles. Aber Rom, das als einziges allein religiöses System der Welt die Herrschaft über die Gewissen der Menschen auszuüben sucht, und das dieses als ein von Gott verliehenes Recht beansprucht, hat keinen Nebenbuhler und wird niemals einen solchen haben.

Daher werden wir kaum fehlgehen in der Annahme, daß die Römische Kirche mit ihrem unverrückbaren Ziele, ihrer unentwegten Geltendmachung einer göttlichen Beglaubigung und ihrer großartigen Organisation den End-Universalismus verkörpern wird und, durch die Anmaßung einer geistigen Oberaufsicht (die für kurze Zeit geduldet werden wird), den kommenden Völkerbund beherrschen wird“ (Philip Mauro, [11], zit. in [12])

Ziel der Ökumene:  eine einheitliche Weltkirche

„Die Logik der Ökumene verlangt nach einer einheitlichen Weltkirche als oberstes Fernziel. Eine solche Weltkirche wäre ohne Beteiligung der römisch-katholischen Kirche natürlich unvorstellbar. Die vom schwedischen Bischof Nathan Söderblom eingeführte Bezeichnung ‚ökumenisch‘ weist bewußt auf die Zeit der Frühkirche zurück, in der die Christenheit noch ungeteilt war. In der Tat beschwört die ‚Charta Oecumenica‘ das ‚Ökumenische Glaubenbekenntnis‘, das bei den Konzilen von Nizäa-Konstantinopel 381 n.Chr. formuliert wurde: ‚Weil wir … die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche bekennen, besteht unsere … Aufgabe darin, diese Einheit … sichtbar werden zu lassen‘ (zit. in. [16])

Wenn einmal die Protestanten zur römischen Kirche übergehen, dann wird sich Alles verwundern auf dem ganzen Erdboden.

(Samuel Hebich)

Schriftstellen

Geliebte, glaubt nicht jedem Geist, sondern prüft die Geister, ob sie aus Gott sind! (1. Joh. 4, 1)

Aber vergeblich dienen sie mir, dieweil sie lehren solche Lehren, die nichts denn Menschengebote sind. (Matthäus 15, 9)

Ihr seid teuer erkauft; werdet nicht der Menschen Knechte. (1. Kor. 7, 23)

Und auch ihr, als die lebendigen Steine, bauet euch zum geistlichen Hause und zum heiligen Priestertum, zu opfern geistliche Opfer, die Gott angenehm sind durch Jesum Christum. (1. Petr. 2, 5)

Geliebte, da es mir ein großes Anliegen ist, euch von dem gemeinsamen Heil zu schreiben, hielt ich es für notwendig, euch mit der Ermahnung zu schreiben, daß ihr für den Glauben kämpft, der den Heiligen ein für alle Mal überliefert worden ist. (Jud. 1, 3)

Also hast du auch, die an der Lehre der Nikolaiten* halten: das hasse ich. (Offb. 2, 15)

* Nikolaiten: Beherrscher der Laien/des Volkes (d. h. die religiösen Führer werden zu Herren)

In Neuner-Roos: Der Glaube der Kirche in den Urkunden der Lehrverkündigung, Nr. 721.723) heißt es:

“Der [katholische] Priester handelt nur deshalb an Stelle des Volkes, weil er die Person unseres Herrn Jesus Christus vertritt, insofern dieser das Haupt aller Glieder ist und sich selber für sie opfert; er tritt folglich an den Altar als Diener Christi, niedriger als Christus stehend, aber höher als das Volk. Das Volk aber, das unter keiner Rücksicht die Person des göttlichen Erlösers darstellt noch Mittler ist zwischen sich selbst und Gott, kann in keiner Weise priesterliche Rechte genießen.

Die Stellung des Priesters, wie er in diesen katholischen Urkunden der Lehrverkündigung niedergelegt ist, widerspricht dem biblischen Zeugnis.

Was Menschenkraft und -witz anfäh’t,
soll uns billig nicht schrecken;
Er sitzet an der höchsten Stätt‘,
der wird ihr’n Rat aufdecken.
Wenn sie’s auf Klügste greifen an,
so geht doch Gott ein and’re Bahn;
es steht in seinen Händen.

(Justus Jonas)

Es steht greulich und schrecklich im Lande. Die Propheten weissagen falsch, und die Priester herrschen in ihrem Amt, und mein Volk hat’s gern also. Wie will es euch zuletzt darob gehen? (Jeremia 5, 30.31)

Mein Volk fällt der Vernichtung anheim, weil es keine Erkenntnis hat. Weil ihr Priester die Erkenntnis verworfen habt, so will ich euch verwerfen, daß ihr nicht mehr meine Priester sein sollt; und da ihr euch die Weisung eures Gottes aus dem Sinne geschlagen habt, will auch ich mir eure Kinder aus dem Sinne schlagen. (Hosea 4, 6, Textbibel)

Lasset sie fahren! Sie sind blinde Blindenleiter. Wenn aber ein Blinder den andern leitet, so fallen sie beide in die Grube. (Matthäus 15, 14)

Die fünf „Solas“ der Reformation:

Sola Scriptura (Allein die Schrift!)
Sola Gratia (Allein die Gnade!)
Sola Fide (Allein der Glaube!)
Solus Christus (Allein Christus!)
Soli Deo Gloria (Allein Gott gehört die Ehre!)

So halten wir nun dafür, daß der Mensch gerecht werde ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben. (Römer 3, 28)

Quellen und Literaturhinweise

[1] DEKRET UNITATIS REDINTEGRATIO ÜBER DEN ÖKUMENISMUS (Deutsche Fassung, html, externer Link zu vatican.va)

[2] DOGMATISCHE KONSTITUTION LUMEN GENTIUM ÜBER DIE KIRCHE (Deutsche Fassung, html, externer Link zu vatican.va)

[3] Bauer, Helmut: Liebe, Einheit, Frieden – um jeden Preis? Verlag und Schriftenmission der Evangelischen Gesellschaft für Deutschland, Wuppertal 1980 (ISBN 3-87857-166-6)

[4] Bennett, Richard/ Buckingham, Martin (Hrsg.): Von Rom zu Christus – Katholische Priester finden die Wahrheit. Zeugnisse zum Download / Ex-Priester-Blog (CLKV)

[5] Bennett, Richard (ehem. katholischer Priester): Die Anstrengungen Roms, die Reformation zunichte zu machen (Artikel bei apologia.info). Originaltitel: Catholic Eneavors To Overturn The Reformation (englischsprachig, Vortrag vom 14.09.2018)

Die Anstrengungen Roms, die Reformation zunichte zu machen. Artikel bei de.bereanbeacon.org

Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigunslehre des Lutherischen Weltbundes und der Katholischen Kirche, 4.4: Das Sündersein des Gerechtfertigten

[6] Geschichte der Reformation in England, von J. H. Merle d’Aubigné. Zweite Auflage, S. 504. Elberfeld, Verlag von R. L. Friderichs, 1863. [Digitalisat]

[7] Ryle, J. C.: Fünf Märtyrer – Treu bis in den Tod. CLV – Christliche Literaturverbreitung, 1. Auflage 1995 (ISBN 3-89397-352-4). Download als pdf möglich.

Ende des vorletzten Jahrhunderts hat der englische Bischof J.C. Ryle dieses Buch über das Leben und Sterben der fünf bekannten Reformatoren John Hooper, Rowland Taylor, Hugh Latimer, John Bradford und Nicholas Ridley geschrieben, die unter der »Blutigen Maria« (Bloody Mary) um ihres Glaubens willen auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden. Tausende waren Augenzeugen, wie diese Männer für ihre Mörder beteten und mit einem Gebet auf den Lippen verbrannten. In unserer Zeit, wo die Evangelikalen vom Geist der Ökumene benebelt auf dem Weg zurück nach Rom sind, ist es wichtig, an diese Männer zu erinnern, deren Treue und Standfestigkeit unsere geistliche Armut und Harmlosigkeit bloßstellen.

[8] Gassmann, Lothar: Führende Evangelikale auf dem Weg nach Rom
Die erschütternde Offenheit führender Evangelikaler für die Ökumene.

Führende Evangelikale auf dem Weg nach Rom

[9] Gassmann, Lothar: Die Rolle des Katholizismus in der Endzeit. Download als pdf (externer Link zu sermon-online.de); vgl. auch: Kirchenverständnis der Römisch-Katholischen Kirche, in: Handbuch Orientierung [online-Artikel]

[10] Hunt, Dave: Die Frau und das Tier – Geschichte, Gegenwart und Zukunft
der römischen Kirche. CLV – Christliche Literaturverbreitung, 3. Auflage 2010 (ISBN 978-3-89397-244-9) [Download als pdf möglich]

In diesem Buch porträtiert Dave Hunt die Frau auf dem Tier, ihren Einfluss auf weltweite Ereignisse und ihren Anteil beim Entstehen der zukünftigen Weltökumene und des antichristlichen Reiches.

[11] Mauro, Philip: Des Menschen Zahl. 1918.

[12] Schäble, Walter: Die glaubende Gemeinde in der Endzeit – Schlüsselfragen biblischer Prophetie. 277 S. Im Kommissionsverlag: Brunnen-Verlag GmbH, Gießen 1963 [Eintrag DNB Katalog]

[13] Peters, Benedikt: Das Evangelium des Römerbriefes oder der Römischen Kirche? [KfG – Materialien für die Gemeinde]

[14] Pflaum, Johannes: Das verschleuderte Erbe: Die Reformation und die Evangelikalen. CLV, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-86699-280-1 [Download bei CLV].

[15] Hamel, Martin: Keine Übereinstimmung in der Rechtfertigung. Info-Spezial Nr. 6 der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“:

Übereinstimmung in der Rechtfertigungslehre zwischen römisch-katholischer und evangelisch-lutherischer Kirche wird in der Gemeinsamen Erklärung (GE) behauptet. Doch besteht diese tatsächlich?

[16] Die ökumenische Bewegung – Ein geschichtlicher Überblick und eine kurze biblische Stellungnahme (© 2004 Michael Ponsford, zuerst erschienen in PERSPEKTIVE Nr. 7-8/2004); Download im html-Format, pdf-Format; externe Links zu theologische-links.de und cv-perspektive.de)

Zitat: „Entgegen der Vorstellung, man werde Christ durch die Mitgliedschaft in einer Kirche, in die man durch den äußeren Ritus der Taufe eintritt, bestehen evangelikale Christen darauf, dass sich jeder das Heil in Jesus Christus durch eine persönliche Glaubensentscheidung aneignen muss. Daraus ergibt sich auch das Gemeindeverständnis: nicht die Masse der Getauften, sondern die Gemeinschaft der Wiedergeborenen. Klarheit in diesen wesentlichen Fragen ist unbedingte Voraussetzung jeder wirksamen Evangelisation und jeder authentischen Einheit“.

[17] Zimmermanns, Thomas: Gemeinde Jesu – eins gemacht durch den Heiligen Geist. In: Aufblick und Ausblick 2023, 2. Quartal, S. 11-13.

Sind Katholiken Christen?

[18] Die neuen Lehren der römisch katholischen Kirche – im Vergleich mit der alten Lehre des Herrn und seiner Apostel in siebenzig Fragen mit mehr als 150 Belegstellen des Alten Testaments nach L. van Eß und des Neuen Testaments nach Kistemakers bischöflich approbirter Uebersetzung. Stuttgart, 1871. Druck und Verlag von J. F. Steinkopf.[Digitalisat verfügbar]

[19] Altarssacrament, in: Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften, S. 594, 612. [Digitalisat]

Nach dieser katholischen Encyclopädie habe Christus „am letzten Abendmahle die heilige Eucharistie sowohl als Opfer wie als Sacrament eingesetzt in den Worten ‚Dieß thuet zu meinem Andenken‘„. Er bringe sich „für uns unter den consecrirten Gestalten fort und fort als Opfer dar in unblutiger Erneuerung des blutigen Kreuzopfers und bietet sich uns unter diesen Gestalten fort und fort auch zum sacramentalen Opfermahle dar als zu einer Vorausnahme des im intuitiven Genusse Gottes und des Gottmenschen bestehenden himmlischen Opfermahles.“

Diese Lehrausagen widersprechen dem klaren Schriftzeugnis:

Und es wird fast alles mit Blut gereinigt nach dem Gesetz; und ohne Blutvergießen geschieht keine Vergebung. (Hebräer 9, 22)

In diesem Willen sind wir geheiligt auf einmal durch das Opfer des Leibes Jesu Christi. (Hebräer 10, 10)

Siehe dazu auch:

Die Irrlehren der römisch-katholischen Kirche – Die 7 katholischen Sakramente auf dem biblischen Prüfstand (Link zur Dokumentesammlung der EFG Hohenstaufenstraße]

Literaturhinweise zur Ökumenischen Bewegung

Bericht über die 3. Ökumenische Begegnung von 40 christlichen Leitern mit Teilnehmern aus der katholischen Kirche, Landes- und Freikirchen. IDEA – Das christliche Spektrum, Print-Ausgabe und e-Paper 29/2023 sowie in der online-Ausgabe vom 17. Juli 2023.

Bibelverse zum Thema Verführung

Bühne, Wolfgang: Ich bin auch katholisch – Die Heilige Schrift und die Dogmen der Kirche. CLV – Christliche Literaturverbreitung, 6. Auflage 2010. ISBN 978-3-89397-122-0 [Download als pdf möglich]

Die römisch-katholische Kirche hat in den letzten Jahren nicht nur ihren Einfluß in der Gesellschaft stark vergrößert, sondern sie fasziniert auch mit ihrem Repräsentanten immer mehr Christen anderer Bekenntnisse, denen die eigene, oft liberale und pluralistische Glaubensgemeinschaft angesichts der Geschlossenheit der römisch-katholischen Kirche immer fragwürdiger scheint.

Dieses Buch soll dazu anregen, die fundamentalen Glaubenslehren der Katholischen Kirche zu überdenken und mit der Heiligen Schrift zu vergleichen.

Ebertshäuser, Rudolf: Die Auflösung der biblischen Wahrheit durch die modernen Evangelikalen und unsere Antwort (Vortrag Leinfelden, 14. Juli 2007 – Download als pdf im Web Archive)

Gassmann, Lothar: Kirchenverständnis der Römisch-Katholischen Kirche. In: Handbuch Orientierung.

Shreve, Mike: To Catholics With Love – Sharing life-changing truths from God’s Word –
Is the Catholic Church the One True Church?
The Beliefs of the Catholic Church (englischsprachig)

Von des Bapsts ge= || walt/welches er sich an= || masset wider die Gott || lichen Schrifft / vnd der ersten || Kirchen brauch.  || Jtem / von der Bi= || schoffen Jurisdiction || Gestellet durch Herrn Philip= || pum Melanthon / vnd ver= || deutschet durch. || Vitum Dietherich. || Wittemberg. M. D. XLI.
[Digitalisat]

Schnepel, Erich: Der Römerbrief, Kapitel 7:
Jesus Christus, das Ende der Religion
(Download bei predigten-und-vortraege.ch)


Eingestellt am 15. November 2021 – Letzte Überarbeitung am 12. März 2024