O, der hat deines Lichtes nie einen Strahl gesehn (von Strauß)

Mel.: »Herzlich tut mich verlangen« 

O, der hat deines Lichtes
Nie einen Strahl gesehn,
Wer sichern Angesichtes
Vor dir glaubt zu bestehn!
Wem vor sich selbst nicht grauet,
Wer sich den Stab nicht bricht,
Der hat noch nie geschauet
Sein Bild in deinem Licht.

2) Das ist die Welt der Blinden,
Die, Heiland, dich verwarf,
Die sich so rein will finden
Und deiner nicht bedarf.
Die frei sich rühmt von Sünden
Und unberührt vom Fluch:
Das ist die Welt der Blinden,
Die an das Kreuz dich schlug.

3) O jammervolle Blindheit,
Die nie sich selbst begreift!
Unmünd’ge Geisteskindheit,
Die nie zum Manne reift,
Die sich so klug auf Erden,
So hoch und frei sich hält:
Wie wird zur Torheit werden
Die Weisheit dieser Welt!

4) Wie kann sich sündlos heißen,
Wer Heiligkeit nicht kennt,
Sich dieser Welt entreißen,
Wer nicht für jene brennt?
Wer kann zum Lichte ringen,
Wer seine Nacht nennt Licht?
Wie zur Erkenntnis dringen,
Wer dich, Herr, suchet nicht?

5) Herr, komm mit deinem Lichte,
Mit deines Wortes Schein,
Daß es die Herzen richte
Und dring‘ durch Mark und Bein,
Daß Schauder uns durchwallen
Vor uns’rer Sünden Graus,
Wir weinend niederfallen
Und fleh’n: „Hilf uns heraus!“

Liedtext: Viktor von Strauß und Torney (1809-1899)

Friedrich Viktor Strauß, ab 1852 von Strauß, ab 1872 von Strauß und Torney war fürstlich schaumburg-lippescher Minister, Kirchenlieddichter und Ehrenbürger der Stadt Dresden.

Quelle:

Lied Nr. 1355, in: Albert Knapps Evangelischer Liederschatz für Kirche, Schule und Haus. Eine Sammlung geistlicher Lieder aus allen christlichen Jahrhunderten.
In vierter Ausgabe neu bearbeitet und bis auf die Gegenwart fortgeführt von Joseph Knapp, Stadtpfarrer an der Stiftskirche in Stuttgart. Stuttgart 1891, Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung Nachfolger. [Seite 582; Digitalisat]

Weblinks und Verweise

Viktor von Strauß und Torney in der deutschsprachigen Wikipedia

Deilseit, Wolfgang, „Strauß und Torney, Victor von“ in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 519-520 [Online-Version]


Eingestellt am 25. Juni 2024