Emil Molt (1876-1936)

Emil Molt (* 14. April 1876 in Schwäbisch Gmünd; † 16. Juni 1936 in Stuttgart) war ein deutscher Unternehmer, Sozialreformer, Theosoph und Anthroposoph. Er war Gründer der ersten Waldorfschule, die am 7. September 1919 in Zusammenarbeit mit Rudolf Steiner (1861-1925) mit 256 Schülern in Stuttgart eröffnet wurde.

Nach der Schulzeit absolvierte E. Molt eine dreijährige kaufmännische Lehre bei einem Calwer Handelshaus. Nach einem weiteren Jahr als kaufmännischer Angestellter in Calw und Ableistung des Militärdienstes nahm er 1896 eine Stelle bei einem griechischen Handelsunternehmen in Patras an. 1899 kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete bei einem Stuttgarter Zigarettenhändler. Hier kam er auf den Gedanken, sich in dieser Branche selbständig zu machen. Mit zwei Partnern gründete er 1906 die Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik in Stuttgart und Hamburg. Das Unternehmen stieg rasch auf und beschäftigte im Jahr 1919 etwa 1.000 Mitarbeiter. Nach 1925 geriet die Firma mit ihren veralteten Produktionsanlagen zunehmend in Schwierigkeiten, und Molt musste 1929 die Aktienmehrheit an einen Konkurrenten – das Haus Neuerburg – abgeben, der die Fabrik umgehend liquidierte. Der Verlust des Unternehmens zehrte wohl auch an seiner Gesundheit: im 61. Lebensjahr erlag er in Stuttgart einem Herzleiden.

Bereits 1900 kam Molt mit der Theosophie in Berührung und lernte später Rudolf Steiner kennen, damals Generalsekretär der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft (DSdTG), einem Ableger der Theosophischen Gesellschaft Adyar (Adyar-TG). 1906 wurde Molt zusammen mit seiner Frau Berta Mitglied der DSdTG; beide nahmen regen Anteil an der Theosophie (im Stuttgarter Zweig trafen sie etwa auf die beiden führenden Mitglieder Adolf Arenson und Carl Unger). Sie hörten eine Reihe von Steiners Vorträgen, nahmen 1907 am Theosophischen Kongress in München teil und besuchten in den folgenden Jahren die Aufführungen der Mysteriendramen Rudolf Steiners, in dessen Esoterische Schule sie 1908 aufgenommen wurden. Nach der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft folgten sie der Richtung Steiners und wurden Anthroposophen.

Quellenangaben und Literaturhinweise

Wikipedia (DE): Seite Emil Molt

Bierl, Peter: Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik (pdf-Datei)

Hermann, Anneliese: Molt, Emil. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 9 f. (Digitalisat).

Stichworte: Molt, Steiner, Arenson, AnthroposophieTheosophie, Waldorfschulen


Erstellt am 18.05.2016 * Letzte Überarbeitung am 28.08.2024