Editionsort/-jahr: Frankfurt an der Oder, 1601:
Geistliche deutsche Lieder. D. Mart. Lutheri. Vnd anderer frommen Christen, Welche durchs gantze Jahr in der Christlichen Kirchen zu singen gebreuchlich, mit vier und fünff Stimmen nach gewönlicher Choralmelodien richtig vnd lieblich gesetzet. Durch Bartholomaeum G e s i u m Francofurtensium ad Oderam Cantorem. 1601.
Mit einem Nützlichen Register, wie sie auff jedes Fest und Sontagen durchs ganze Jahr zu singen. Cum gratia et Privilegio. In Verlegung Johan Hartmans, Buchhendler zu Franckfurt an der Oder. Am Schluß: Bey Friederich Hartman, Buchdrucker und Binder in der Churfürstlichen Stadt Franckfurth an der Oder gedruckt.
Komponist: Bartholomäus Gesius (1555-1613)
Metrik/Versmaß: 8.8.8.8.8.8
Schlüssel: E minor oder modal
Weblinks und Verweise
Melodieseite „Heut triumphieret Gottes Sohn“ (Bartholomäus Gesius 1601, harm. J.S. Bach), mit 4stimmigem Notensatz (im pdf-Format) bei Hymnary.org
Audiofiles der Melodie in den Formaten: midi, mp3
Notensatz im NWC-Format (einsehbar und spielbar mit dem NoteWorthy Composer Viewer; externe Links zu Hymntime.com und noteworthycomposer.com)
Hinweis zum nwc-Format: NWC (NoteWorthy Composer) ist ein Notations- und Kompositionsprogramm für Windows. Die damit erhaltenen Notensätze können vorgespielt werden. [Downloadmöglichkeit des NoteWorthy Composer Viewer (Free)]
Zur Entstehungsgeschichte des Hymnus
Lied(er) mit dieser Melodie:
Frühmorgens, da die Sonn aufgeht
Lebt Christus, was bin ich betrübt?