Die politische Erregung mit ihren gespannten Erwartungen hielt nicht nur in Juda und in seinen Nachbarstaaten jedermann in Atem, sie hatte auch die Exilgemeinden erfaßt. Auch hier war es Männern, die sich nur von ihrem eigenen Geiste und durch die Freiheitssehnsucht der Verbannten bestimmen ließen, nie aber im Rate Gottes gestanden hatten, gelungen, trügerische Erwartungen in der Seele des Volkes zu wecken. Durch ihre Reden und ihre Beurteilung der politischen Gesamtlage trugen sie eine lähmende
Unruhe in das Leben der Gemeinden an den Wasserbächen der Landschaft Babel hinein. Auch sie begründeten ihre Hoffnung durch die Geschichte der Vergangenheit und durch Gottes gerechtes Walten im bisherigen Weltgeschehen. Was seit 597 geschehen sei, könne
unmöglich der Fortgang der heiligen Geschichte ihres Volkes sein, sondern nur der vorübergehende Einbruch des babylonischen Raubtiers in einen Gott geweihten theokratischen Volksstaat.
Jeremia erkannte die Gefahr, die mit dieser falschen Erregung für die Exilgemeinden verbunden war. Nicht nur konnte sie eines Tages zu größter politischer Unklugheit Nebukadnezar gegenüber führen; die Gemeinden verloren auch jede moralische und physische Kraft, die Dauer einer siebzigjährigen Verbannung zu überwinden. Sollte Juda aber eine fernere Zukunft haben, dann müsse ein nicht weniger starkes und zahlreiches Volk aus Babel heimkehren, als einst weggeführt worden war. Nicht ein halb ausgestorbenes, völkisch völlig erlahmtes Volk soll Babel, sobald Gottes Stunde gekommen, an die Heimat in Juda wieder abgeben, sondern ein gereinigtes, völkisch verjüngtes und starkes, das fähig sein wird, aus den Trümmern einer untergegangenen Heimat eine neue zu schaffen.
Quelle:
Das lebendige Wort. Eine Einführung in die göttlichen Gedankengänge und Lebensprinzipien des Alten Testaments –
Band 7: Jeremia – Der Prophet tiefster Innerlichkeit und schwerster Seelenführung, von Jakob Kroeker
[S.159f./Digitalisat als pdf– oder Word-Datei bei sermon-online.com/de/]
Der Prophet Jeremia – Übersicht Jeremia 29