Der erwachende Christ.
Mel.: Ps. 140 „Erheb dein Herz, thu auf dein“ etc.
1. Zu deinem Fels und großen Retter
Hinauf! Hinauf! O träge Seel‘!
Dem starken Feindesuntertreter
Dich früh mit Dankbarkeit befehl‘.
2. Mein höchstes Gut allein zu lieben,
Mein treuer Beistand, Zebaoth,
Ich will in deinem Lob mich üben,
O du versöhnter Sündersgott.
3. Nur dir, mein Herr, hab ich zu danken,
Daß ich dies Tagelicht anseh,
Mein Gott, mein Gott, laß mich nicht wanken,
In Seelenängsten bei mir steh.
4. Was ich gedenk und heimlich mache,
Das weißt du wohl, du kennest mich.
Ich bin bei dir, wenn ich erwache,
Du bist bei mir, ich kenne dich.
5. Ich schloß die matten Augenlider
Vor deinem Angesichte zu,
Nun öffnest du sie selber wieder,
Du meiner Seelen stille Ruh.
6. Wach auf, mein Herz, wacht auf, ihr Sinnen!
Seid munter, lebhaft, fanget an,
Ein neues Lied früh zu beginnen,
Lobsinget dem, der Alles kann!
Liedtext: Joachim Neander (1650-1680)
Melodie: 1543, Guillaume Franc; 1827, César Malan
„O daß doch bald dein Feuer brennte“
Quelle:
Lied Nr. 2, in: Joachim Neander. Sein Leben und seine Lieder. Auf Veranlassung seines 200. Todesjahres nach b e k a n n t e n und n e u e n t d e c k t e n Quellen bearbeitet von J. Fr. Ikon, Pastor in Bremen, Mit einem Bildnisse Neander’s. Bremen 1880. C. Ed. Müller’s Verlagsbuchhandlung.
[Bundeslieder und Dankpsalmen, S. 316f. / Digitalisat]
Weblinks und Verweise
#aa511, in: Das kleine Davidische Psalterspiel der Kinder Zions, Von alten und neuen auserlesenen Geistes=Gesängen. Allen wahren Heyls=begierigen Säuglingen der Weisheit, Insonderheit aber Denen Gemeinden des HErrn, zum Dienst und Gebrauch mit Fleiß zusammen getragen, und in gegenwärtig=beliebiger Form und Ordnung, nebst einem doppelten, darzu nützlichen und der Materien halben nöthigen Register, ans Licht gegeben. Gedruckt bey Christoph Saur, Germantown, Penn., 1760.
Denomination: Church of the Brethren, Dunkers (externer Link zu Hymnary.org)