Offenbarung 3, 8 (Quandt)

„Ich weiß deine Werke. Siehe, ich habe vor dir gegeben eine offene Tür, und niemand kann sie zuschließen; denn du hast eine kleine Kraft, und hast mein Wort behalten und hast meinen Namen nicht verleugnet.“ (Offenbarung 3, 8)

Das Auge des Herrn ruht mit Wohlgefallen auf den Werken, auf dem Gesamtzustande der philadelphischen Gemeinde. Wie aber ist es zu verstehen, daß die lobende Schilderung der Werke von Philadelphia mit der Eröffnung beginnt:

„Ich habe vor die gegeben eine geöffnete Tür, und niemand kann sie zuschließen“?

Soll man annehmen, daß die eigentliche Charakteristik der schönen Werke von Philadelphia erst in der zweiten Hälfte des Verses gegeben, zuvor aber in der Lebhaftigkeit der Rede eine Verheißung eingeschoben sei? Aber dann müßte man das Perfektum zum Futurum machen; und die Stellung einer Verheißung am Anfang wäre etwas ganz Absonderliches, das in allen andern Sendschreiben nicht vorkommt.

Viel natürlicher ist es doch, das Perfektum als Perfektum zu behandeln und zu lesen: „Ich habe vor dir eine offene Tür [bisher schon] gegeben“, mit der aus dem vorangehenden Ausdruck: „Ich weiß deine Werke“, sich von selber ergebenden Ergänzung: „und kraft der von mir geöffneten Tür wirktest und wirkst du“; woran sich dann das „denn du hast eine kleine Kraft“ etc. folgerecht anschließt. Daß eine offene Tür da ist, ist das Werk des Herrn, der sie gegeben; daß der Engel und die Gemeinde die offene Tür benutzt, darin besteht ihre gesegnete Wirksamkeit.

Das biblische Bild von der  T ü r  ist ein sehr vieldeutiges Bild; anders muß dies Bild gedeutet werden, wo der Herr von sich selber sagt: „Ich bin die Tür“ (Joh. 10, 2.7.9); anders, wo er sagt: „Ich stehe vor der Tür und klopfe an“ (im Sendschreiben an Laodizea Offb. 3, 20); anders, wo Paulus sagt: „Gott hat den Heiden die Tür des Glaubens aufgetan“ (Apg. 14, 27) und anders, wo Paulus sagt: „Betet für uns, daß Gott uns die Tür des Wortes auftue, zu reden das Geheimnis Christi“ (Kol. 4, 3).

An unsrer Stelle kann nur die Frage sein, ob die Tür des Glaubens oder die Tür des Wortes gemeint sei. Ist die erstere gemeint, dann ist dieser Vers die direkte Anwendung des vorigen Verses auf den Engel von Philadelphia und seine Gemeinde; durch den Schlüssel Davids hat der Herr den Gliedern der philadelphischen Gemeinde die Tür des Glaubens geöffnet, den Eingang in das Reich Gottes verschafft. Aber diese Auslegung ist doch äußerst matt; es ist bei einer christlichen Gemeinde mehr als selbstverständlich, daß ihr vom Herrn einmal die Tür des Glaubens geöffnet ist, sie wäre ja sonst gar nicht vorhanden; man begreift nicht, warum das noch besonders und gerade bei dieser Gemeinde gesagt sein soll; im Gewande dieser Deutung liest sich der Satz in der Tat wie eine überflüssige Bemerkung.

Es klärt sich alles, wenn die offene Tür die Tür des Wortes, die Missionstür ist. Der Herr hat dem Engel von Philadelphia günstige Gelegenheit zur Ausbreitung des Reiches Gottes gegeben, und er hat sie gewissenhaft benützt. Die Gemeinde von Philadelphia hat nicht nur selbst Eingang in das Reich Gottes gewonnen, sondern durch sie wird vielen andern derselbe Eingang gegeben; und kein Wüten der ungläubigen Juden, keine Verfolgungen können es verhindern, daß die Schar der Gläubigen sich mehrt. Die Gelegenheit zur Ausbreitung des Reiches Gottes unter den Juden und Heiden kam vom Herrn; die Philadelphier aber benutzten sie dankbar und bemühten sich, aus Juden und Heiden Seelen für das Lamm zu werben. Auch der evangelischen Kirche unserer Tage hat der Herr eine offene Missionstür gegeben, eine Tür, gegen welche die offene Tür der philadelphischen Gemeinde und der ganzen Kirche des apostolischen Jahrhunderts nur wie ein winziges Pförtlein war.

Es ist eines der großartigsten Zeichen der Zeit, in der wir leben, daß infolge der geographischen und ethnographischen Entdeckungen und des ins Wunderbare gesteigerten Weltverkehrs ein Schlagbaum nach dem andern zwischen Land und Land, zwischen Volk und Volk verschwindet und eigentlich die ganze Welt uns jetzt offen steht für das Werk der Evangelisation. Wir haben uns gewöhnt an die Lokomotive mit ihrem schrillen Schrei und rasselnden Lauf, und denken uns kaum noch etwas dabei; aber sie ist das große Symbol des modernen Kulturlebens, das uns nicht nur zeigt, wie rasch wir in unsrer Zeit leben, sondern auch wie viel Zeit wir in unsrer Zeit ersparen und wie die verschiedenen Teile der Welt sich näher gerückt sind. Wir leben im Zeitalter der
Entfernung der Entfernungen und damit im Zeitalter einer weit geöffneten Tür. Um so dringlicher ertönt an uns der Missionsruf: Zion, durch die dir gegebene Tür brich herfür, brich herfür! – „Denn du hast eine kleine Kraft“ – das wichtige Wörtlein  d e n n  bezieht sich nicht bloß auf das Haben der kleinen Kraft, sondern und viel mehr auf das weitere: „und du hast mein Wort behalten und meinen Namen nicht verleugnet“.

Der Sinn ist: Du übst eine eindringende Wirksamkeit für Mehrung meines Reiches, weil du trotz deiner kleinen Kraft mein Wort hast, hältst, treibst, ausbreitest. Die kleine Kraft von Philadelphia ist nach der Analogie der Schwachheit St. Pauli zu beurteilen, von der er sagt: Wenn ich schwach bin, dann bin ich stark“. Auch nicht ein Schatten von Tadel liegt in dem Wort: „Du hast eine kleine Kraft“; im Gegenteil, durch die Verbindung mit dem, was folgt, enthält es ein großes Lob. Je länger man in der Bibel und in der biblischen Weltanschauung lebt, desto mehr wächst man in der Erkenntnis der Größe des Kleinen.

Wie groß ist das kleine Senfkorn, das kleine Kind, das kleine Bethlehem, die kleine Erde, dies arme und doch so reiche Bethlehem im heiligen Lande des Universums. Gott ist groß durch das Große, aber noch größer durch das Kleine; Er hat seine größten Wunder mit zerstoßenen Rohren getan; und die kleine Kraft des kleinen Philadelphia war ihm gerade recht als Gefäß für Ausstrahlung seiner Reichsherrlichkeit und Größe. Die prosaische, aber richtige Deutung  d e r  k l e i n e n  K r a f t  läuft darauf hinaus, daß die Gemeinde zu Philadelphia wenig Glieder hatte, und daß diese wenigen Glieder weder irdische Schätze, noch irdische Ehren, noch irdische Talente und Genialitäten aufzuweisen hatte. Es war eine kleine, fromme, treue, einfältige Gemeinde, die weder Ruhm hatte, noch Ruhm haben wollte, etwa wie die evangelische Brüdergemeinde in ihren besten Tagen, die ja oft genug und mehr, als gut war, mit Philadelphia verglichen worden ist und sich verglichen
hat. Bengel und andere beziehen „die kleine Kraft“ eng auf den Vorsteher, der keine hervorstechende Begabung besessen und nicht durch glänzendes Redetalent und Ähnliches imponiert habe; Bengel sagt: er machte wohl keine sonderliche Figur. Es hat diese Auslegung etwas sehr Tröstliches für bescheidene Pastoren, die sich vor Gott und Menschen bewußt sind, nicht fünf Zentner, auch nicht zwei, sondern nur einen empfangen zu haben. Sie ersehen aus unserm Verse zu ihres Glaubens Stärkung, daß man auch mit kleiner Kraft dem Herrn Wohlgefälliges leisten kann, wenn man nur treu sein Wort beobachtet („du hast mein Wort behalten“), nur treu und frei und offen sich zum Herrn und zur Sache des Herrn bekennt („du hast meinen Namen nicht verleugnet“). Es soll kein treuer Arbeiter im Weinberge des Herrn verzagen und sagen: „Mein Scherflein verschwindet unter den großen Gaben anderer, meine Armut kann niemand reich machen, meine Schwachheit kann niemand stärken!“

Alle Knechte können gleiche Gaben, alle Sterne gleichen Glanz nicht haben; Eins nur will der Heiland, daß man treu über dem gegebenen Pfunde sei.

(Carl Emil Wilhelm Quandt)


Übersicht Offenbarung 3

Eingestellt am 25. Oktober 2023