
Pastor Alfred Christlieb
Bild: Galerie christlicher Männer und Frauen / Glaubensstimme
Alfred Christlieb (* 26. Februar 1866 in Friedrichshafen; † 21. Januar 1934 in Heidberg) war ein deutscher Theologe und Pastor.
A. Christlieb, ein Sohn des späteren Bonner Theologieprofessors Theodor Christlieb, besuchte das Gymnasium in Gütersloh und studierte in Basel, Bonn und Halle, wo er unter den Einfluß von Martin Kähler kam. Während seines Studiums wurde er 1889 Mitglied der Schwarzburgbund-Verbindung Tuiskonia Halle. Von 1896 bis 1934 war er Pfarrer in dem oberbergischen Dorf Heidberg. Er war ein in Allianzkreisen überregional bekannter Prediger und Seelsorger, dessen Schriften über seinen Tod hinaus, zum Teil bis heute nachwirken.
Literatur
- Arno Pagel: Alfred Christlieb. Beter und Schriftforscher. Zeugen des gegenwärtigen Gottes Bd. 59/60, Brunnen Verlag (Gießen), 1953.
- Deine Zeugnisse – mein ewiges Erbe. Missionsverlag der Evang.-Luth. Gebetsgemeinschaften, Marburg an der Lahn 1991, ISBN 3-88224-961-7.
- Friedrich Wilhelm Bautz: Christlieb, Alfred. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1008–1009.
Einzelnachweise
- Leopold Petri (Hrsg.): Mitgliederverzeichnis des Schwarzburgbundes. Vierte Auflage, Bremerhaven 1908, S. 16, Nr. 331.
Weblinks
- Literatur von und über Alfred Christlieb im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Texte von Alfred Christlieb im Portal Glaubensstimme
- Texte von Alfred Christlieb auf Sermon-Online
Quelle des Textes: Seite „Alfred Christlieb“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Juli 2019, 06:40 UTC. (Abgerufen: 23. März 2020, 11:40 UTC)
Schriften
- Auszug aus Friedrich Hauß, Väter der Christenheit (externer Link auf karker.de)
- Biographie Christliebs von Heinrich Klein: Alfred Christlieb, der Pfarrer von Heidberg (als pdf, externer Link auf karker.de)
- Vortrag von Pastor Alfred Christlieb: Die Versündigungen gegen den Geist Gottes
- Alfred Christlieb: Göttliche und ungöttliche Machtstellung (Wiehl, 1934)
- Alfred Christlieb: Deine Zeugnisse – Mein ewiges Erbe. Tägliche Andachten (als pdf)
- Alfred Christlieb: Licht von oben. Seelsorgerliche Betrachtungen zum Alten Testament
Band 1 (als pdf bei sermon-online.de) - Alfred Christlieb: Der Apostel Paulus (Reuter, Wiehl, Bez. Köln, 1936)
- Alfred Christlieb: Ich aber bete. Zusammengestellt von Karl Stegmann (als pdf)
Viele Neuausgaben der Schriften von Alfred Christlieb findet man bei Thomas Karker.
„Man kann aus Lebensbeschreibungen viel lernen“
(A. Christlieb)
Betrachtungen nach Schriftstellen:
1. Könige 17, 1: Das Geheimnis des erhörlichen Gebets
1. Könige 17, 21-24: Elias erweckt den Sohn der Witwe von Zarpath vom Tode
Richter 15, 18-20: Der Brunnen des Anrufers
Psalm 73, 23: Dennoch bleibe ich stets an dir
Apostelgeschichte 7, 54-59 : Die erste Erwähnung des Paulus
Apostelgeschichte 13, 8: Ein wunderbarer Zweikampf
Apostelgeschichte 13, 45: Ein immer kleiner werdender Haufen
Apostelgeschichte 15, 5: Eine beachtenswerte Gruppe der Konferenz
Apostelgeschichte 15, 7-12 und 13-19: Der Boden, auf dem die Einigung zustande kam
Apostelgeschichte 17, 16.17: Heiliges Ergrimmen – sündlicher Zorn
Apostelgeschichte 19, 8: Die Predigttätigkeit des Paulus in der Synagoge
Apostelgeschichte 19, 13-15: Die Söhne des Skevas
Apostelgeschichte 20, 13.14: Der Fußweg des Paulus von Troas nach Assos
Apostelgeschichte 20, 32: Ein dreifacher Trost bei dem Scheiden des Führers
Apostelgeschichte 22, 3: Ein Blick in den Werdegang des jungen Saulus
Matthäus 28, 4.5: Drei Gegensätze in der Ostergeschichte
Lukas 18, 1-8: Die Witwe vor dem ungerechten Richter
Lukas 23, 40-43: Der bußfertige Schächer