Wenn nach der Erde Leid, Arbeit und Pein (C. H. Gabriel/von Redern)

Hinweise zum Datenschutz in Bezug auf eingebettete youtube-Videos

Wenn nach der Erde Leid, Arbeit und Pein ·
EvangeliumsquartettJohannes Haas · Christian von Strauch
Ja, damals 5 ℗ 1958 Gerth Medien

Darin ist erschienen die Liebe Gottes gegen uns, daß Gott seinen eingeborenen Sohn gesandt hat in die Welt, daß wir durch ihn leben sollen. Darin steht die Liebe: nicht, daß wir Gott geliebt haben, sondern daß er uns geliebt hat und gesandt seinen Sohn zur Versöhnung für unsre Sünden.
(1. Joh. 4, 9)

1) Wenn nach der Erde Leid, Arbeit und Pein
ich in die goldenen Gassen zieh ein,
wird nur das Schau’n meines Heilands allein
Grund meiner Freude und Anbetung sein.

Refr. (1.-3):

Das wird allein Herrlichkeit sein,
das wird allein Herrlichkeit sein,
wenn frei von Weh ich sein Angesicht seh!
Wenn frei von Weh ich sein Angesicht seh!

2) Wenn dann die Gnade, mit der ich geliebt,
dort eine Wohnung im Himmel mir gibt,
wird doch nur Jesus und Jesus allein
Grund meiner Freude und Anbetung sein.

3) Dort vor dem Throne im himmlischen Land
treff ich die Freunde, die hier ich gekannt;
dennoch wird Jesus und Jesus allein
Grund meiner Freude und Anbetung sein.

Liedtext und Melodie: 1900/1903, Charles Hutchinson Gabriel (1856-1932)
Liedtitel in englischer Sprache: When all my labors and trials are o’er
Deutscher Text: 1905, Hedwig von Redern (1866-1935)

Der Autor der englischsprachigen Originalfassung des Liedes, Charles Hutchinson Gabriel, war der Sohn von Isaac Newton Gabriel und Cleopatra Cotton. Er war zweimal verheiratet, mit Francilla I. Woodhouse Cooling (1876) und Amelia Moore (1889).

Charles wuchs auf einer Farm in Iowa auf und brachte sich selbst das Musizieren auf der familieneigenen Harmonika bei. Im Alter von 16 Jahren begann er, an Singschulen zu unterrichten und wurde bekannt als Musiklehrer und Komponist.

Er war zunächst Musikdirektor an der Grace Methodist Episcopal Church in San Francisco, Kalifornien (1890-92), und übersiedelte später nach Chicago, Illinois. Im Jahr 1912 begann er, für den Verlag von Homer Rodeheaver zu arbeiten.

Er gab insgesamt etwa 43 Liederbücher, 7 Bücher für Männerchöre, 19 Hymnensammlungen und 23 Kantaten heraus. Gebriel benutzte zahlreiche Pseudonyme.

Quelle: Charles H. Gabriel bei The Cyber Hymnal

Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße des Freudenboten, der da Frieden verkündigt, Gutes predigt, Heil verkündigt, der da sagt zu Zion: Dein Gott ist König! (Jesaja 52, 7)

Weblinks und Verweise

Charles Hutchinson Gabriel bei The Cyber Hymnal

Liedeintrag (deutschsprachig) bei Christliche Liederdatenbank

Liedeintrag (englischsprachig) bei The Cyber Hymnal

Notensatz, 4stimmig (pdf-Format, Ch. H. Gabriel, mit englischem Text, externer Link zu The Cyber Hymnal)

Audiofile (midi-File, externer Link zu The Cyber Hymnal)

Lied Nr. 59, in: Frohe Botschaft im Lied. 100 der beliebtesten Schallplattenlieder. Herausgegeben von Johannes Haas in Verbindung mit dem Verlag „Frohe Botschaft im Lied“. [H. Gabriel, Digitalisat als pdf, doc und epub, externe Links zu sermon-online.de]


Eingestellt am 9. Juli 2020 – Letzte Überarbeitung am 26. August 2024