Einmal ist die Schuld entrichtet (Pöschel, Evangelischer Liederschatz #1387)

Melodie: O du Liebe meiner Liebe

1) Einmal ist die Schuld entrichtet,
Und das gilt auf immerhin;
Mose’s Opfer stehn vernichtet,
Da ich nun vollendet bin.
E i n e r  hat’s auf sich genommen,
E i n e r  bringt sich für uns dar,
Er, auf den beim Dienst der Frommen
Schon vorlängst gedeutet war.

2) Alle unsre Schuldigkeiten,
Die Gott von uns fordern kann,
Sind hinaus auf alle Zeiten
Schon auf  e i n m a l  abgetan.
Christus hat sie übernommen,
Alles steht in Richtigkeit,
Und seitdem der Bürge kommen,
Ist es nicht mehr Zahlungszeit.

3) Man hat nichts mehr auszumachen,
Es gibt nichts mehr abzutun,
Und bei allen unsern Sachen
Lassen wir die Hände ruhn;
Wir genießen nur die Früchte
Dessen, was  E r  ausgemacht,
Als er uns in dem Gerichte
Längst mit Ehren durchgebracht.

4) Der im Namen aller Seelen
Unsern Schuldbrief übernahm,
Wußte alles herzuzählen,
Als es zum Bezahlen kam.
Was im Fleisch, in Herz und Nieren
Lange ganz verborgen schlief,
Nächst dem, was wir wirklich spüren,
Das stund alles in dem Brief.

5) Nun, ihr halb gewesnen Knechte
Und halb Kinder in dem Haus,
Macht’s vor Gott in Christi Rechte
Ganz auf alle Sünden aus!
Ihr habt nichts mehr zu versprechen,
Ihr habt vor den Schulden Ruh‘,
Und ein jegliches Gebrechen
Rechnet immer neu dazu.

6) Kurz, mit  e i n e r  Opfergabe
Hat das Lamm so viel getan,
Daß das Volk von seiner Habe
Sich vollendet nennen kann.
Unsere Gerechtigkeiten
Wachsen nicht in unsrer Kraft,
Weil ihr Grund vor unsern Zeiten
In dem Opfer Jesu haft’t.

Liedtext: Johann Pöschel (1711-1742) (auf 6 Strophen abgekürzt)
Melodie: 1745, bei Johann Thommen (1711-1783) O du Liebe meiner Liebe
(Johann Thommen’s Christenschatz, 1745)

Quelle:

Lied Nr. 1387, in: Albert Knapps Evangelischer Liederschatz für Kirche, Schule und Haus. Eine Sammlung geistlicher Lieder aus allen christlichen Jahrhunderten.
In vierter Ausgabe neu bearbeitet und bis auf die Gegenwart fortgeführt von Joseph Knapp, Stadtpfarrer an der Stiftskirche in Stuttgart. Stuttgart 1891.
Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung Nachfolger. [S. 597 / Digitalisat]

Weblinks und Verweise

Johannes Thommen bei Hymnary.org

Johann Thommen bei Hymntime.com

Liedeintrag bei Hymnary.org

Liedeintrag bei Christliche Liederdatenbank (16 Strophen)

Lied Nr. 195, in: Evangelisches Gesangbuch für die deutschen Congregational-Gemeinden von Nord=Amerika. Verleger: Pastor H. Heinzelmann, Michigan City/Indiana, 1899.
[3 Strophen; Digitalisat, jeweils externe Links zu Hymnary.org]

Lied Nr. 20, in: Christliches Hausbüchlein. Von Pfarrer Gottlob Baumann in Kemnat. Eine Sammlung meist alter, bewährter Gebete und Lieder, besonders über die Heilsordnung, 15. Auflage, S.75f. Verlag der Evangelischen Gesellschaft, Färberstraße 2,  Stuttgart 1910 (6 Strophen).

Lied Nr. 458, in: Gesangbuch der Evangelischen (Herrnhuter) Brüdergemeine, Ausgabe 1967. Hrsg. von den Direktionen der evangelischen Brüder-Unität in Herrnhut u. Bad Boll.

Melodie als midi-File (Joh. Thommen, externer Link zu Hymnary.org)

Notenblatt, Melodie als jpg-File (BWV 491, externer Link zu Bach Cantatas Website)

Notensatz, 4stimmig (pdf) und Audiofiles (midi, mp3, bei Joh. Thommen „Christian Hearts in Love united“, externer Link zu Hymnary.org)

Notensatz, 4stimmig, ohne Text (bei Joh. Thommen „O du Liebe meiner Liebe, externer Link zu Hymntime.com)

Melodie: Erbaulicher Musicalischer Christen-Schatz, Bestehend Aus Fünfhundert Geistlichen Liedern, mit zweyhundert fünf und siebenzig Melodien. Basel 1745;
Moravian Chorale Book manuscript, Herrnhut 1735


Eingestellt am 30. Dezember 2024