Jenen Tag, den Tag der Wehen (Knapp, Württ. Gesangbuch #538)

Zukunft des Herrn, Gericht, ewiges Leben.
Auferstehung und Weltgericht.

1) Jenen Tag, den Tag der Wehen,
Muß die Welt in Brand vergehen,
Wie Prophetenspruch geschehen.

2) Welch Entsetzen vor der Kunde,
Daß der Richter kommt zur Stunde,
Prüfend alles bis zum Grunde!

3) Die Posaun‘ im Wundertone
Sprengt die Gräber jeder Zone,
Sammelt alle vor dem Throne.

4) Erd‘ und Tod wird schau’n mit Beben
Alle Kreatur sich heben,
Antwort vor Gericht zu geben.

5) Und ein Buch wird aufgeschlagen,
Drin steht alles eingetragen,
Wes die Welt ist anzuklagen.

6) Wenn der Richter also sitzet,
Wird, was dunkel war, durchblitzet,
Vor der Rache nichts beschützet.

7) Ach! wie werd‘ ich Armer stehen,
Wen zum Anwalt mir erflehen,
Wenn Gerechte schier vergehen?

8) Hehrer König, Herr der Schrecken!
Gnade nur deckt unsre Flecken:
Gnade, Gnade laß mich decken!

9) Jesu, milder Heiland, siehe,
Wie ich Ziel war deiner Mühe,
Daß ich jenem Zorn entfliehe.

10) Bist so treu mich suchen gangen,
Hast am Kreuz für mich gehangen;
Nicht umsonst sei Müh und Bangen!

11) Richter mit der heil’gen Waage,
Tilge wider mich die Klage
Vor dem großen Rachetage!

12) Sieh, ich seufze schuldbeladen,
Schamrot über schweren Schaden:
Hör‘ mein Flehen, Gott, in Gnaden!

13) Du, der freisprach einst Marien,
Und dem Schächer noch verziehen,
Hast auch Hoffnung mir verliehen.

14) Mein Gebet gilt nicht so teuer;
Aber laß mich, o du Treuer,
Nicht vergeh’n im ew’gen Feuer!

15) Zu den Schafen mich geselle;
Fern den Böcken und der Hölle,
Mich zu deiner Rechten stelle!

16) Wenn Verworfne sich entfärben,
Die du hingibst ins Verderben,
Rufe mich zu deinen Erben!

17) Tief im Staub ring‘ ich die Hände;
Zum Zerknirschten, Herr, dich wende!
Herr, gedenke mein am Ende!

Liedtext: Albert Knapp (1798-1864)
(nach Thomas von Celano, um 1250)
Weise: (1748) 1843, Alte katholische Weise des Dies irae
N0. 2, Württembergisches Choralbuch, 3. Auflage 1876
Choralbuch 88 (206)

Lied Nr. 538, in: Gesangbuch für die evangelische Kirche in Württemberg, Schmuckausgabe, S. 566f. (Verlagskontor des evangelischen Gesangbuchs, Stuttgart 1912)

Are you ready for judgement day?

Zorntag, schrecklichster der Tage,
Der Propheten erste Sage,
Füllst die Welt mit Angst und Klage.
Welch‘ ein Zittern, welch‘ ein Schrecken,
Wenn, was Finsternisse decken,
Einst der Richter wird entdecken.
Richter der gerechten Rache,
Schenke Nachsicht meiner Sache,
Eh‘ ich zum Gericht erwache!

(bei Emil Quandt)

Über dieses Lied.

Das Dies irae dies illa des Franziskanermönchs Thomas von Celano um 1250, das erhabenste und vollendetste Product der lateinischen Kirchenpoesie. Neu verdeutscht 1858.  Es giebt von diesem weltberühmten, wunderbaren „Gigantenhymnus“, der wie eine Posaune des jüngsten Gerichtes ertönt und jedes fühlende Herz erschüttern muß, mehr als 70 zum Theil vortreffliche deutsche (sowie auch mehrere englische) Uebersetzungen, von denen Dr. Lisco in einer besondern Schrift über das Dies irae 40 mittheilt.

Die gelungensten sind die von A. W. v. Schlegel („Jenen Tag, den Tag des Zoren“), von Bunsen („Tag des Zorns, o Tag voll Grauen“), von Knapp (zwei Bearbeitungen), von Daniel („Tag des Zorns, du Tag der Fülle“), von Königsfeld („An dem Zorntag, jenem hehren“) von J. P. Lange („Jener Tag des Zorns, der Tage“), von Toestrup (Zorntag, schrecklichster der Tage) ferner von Herder, Fr. v. Meyer, A. L .Follen, Wessenberg, Harms und Döring. Die Wahl zwischen diesen wurde mir so schwer, daß ich zwei neue Uebersetzungen versuchte, von denen ich die eine hier nicht ohne Schüchternbeit mittheile, in dem vollen Bewußtsein, daß keine Uebersetzung den majestätischen Posaunenschall des lateinischen Originals und die ergreifende Musik seiner Vocalassonanzen, z. B. des doppelten u in V. 2, des o und u in V. 3, des a und i in V. 9 erreichen kann. Es hat auch zu den herrlichsten musikalischen Compositionen eines Palestrina, Pergolese, Haydn, Cherubini, Weber und Mozart (in seinem herrlichen Requiem, an dem er starb) Veranlassung gegeben und den Grundton zu mehreren der besten deutschen und englischen Lieder über das Weltgericht geliefert. Außer größeren Sammlungen, wie Knapp’s Liederschatz, dem Berliner Liederschatz und Lange’s Kirchenliederbuch hat auch das N. Würt. Gsgb. eine (ursprünglich meist von Knapp herrührende) treue Uebersetzung des Dies irae („Jenen Tag, den Tag der Wehen“) aufgenommen, ebenso Knapp in s. Ev. Gsgb. von 1855 („An dem Zorntag, an dem hohen“), und Stip im „Unverf. Liedersegen“ S. 567 (die Würt. Uebers. mit unwesentlichen Veränderungen).  Mit diesen Vorgängen wird man die Einführung dieses Liedes auf deutsch- amerik. Boden entschuldigen, auch wenn es wegen der Unbekanntschaft mit der Melodie bloß zur Privaterbauung dienen sollte.

Aus: Deutsches Gesangbuch. Eine Auswahl geistlicher Lieder aus allen Zeiten der christlichen Kirche. Nach den besten hymnologischen Quellen bearbeitet und mit erläuternden Bemerkungen über die Verfasser, den Inhalt und die Geschichte der Lieder versehen von Philipp Schaff, Doctor und Professor der Theologie. Probe=Ausgabe. Stereotypiert und gedruckt bei King & Baird, No. 607 Sansom-Str. / Philadelphia: Lindsay und Blakiston. Schäfer & Koradi. Berlin: Wiegandt & Grieben. 1859. [Digitalisat]

Schriftstellen

Es ist dem Menschen gesetzt, einmal zu sterben; danach aber das Gericht.
(Hebräer 9, 27 LUT)

Alles dieses aber ist der Anfang der Wehen. Dann werden sie euch in Drangsal überliefern und euch töten; und ihr werdet von allen Nationen gehaßt werden um meines Namens willen. (Matthäus 24, 8.9 ELB)

Denn es wird sich Nation wider Nation erheben und Königreich wider Königreich; und es werden Erdbeben sein an verschiedenen Orten, und es werden Hungersnöte und Unruhen sein. Dies sind die Anfänge der Wehen. (Markus 13, 8 ELB)

Wenn sie sagen: Friede und Sicherheit! dann kommt ein plötzliches Verderben über sie, gleichwie die Geburtswehen über die Schwangere; und sie werden nicht entfliehen.
(1. Thessalonicher 5, 3 ELB)

Denn siehe, es kommt ein Tag, der brennen soll wie ein Ofen; da werden alle Verächter und Gottlosen Stroh sein, und der künftige Tag wird sie anzünden, spricht der HERR Zebaoth, und wird ihnen weder Wurzel noch Zweige lassen. (Maleachi 4, 1 LUT)

Also auch der Himmel, der jetztund ist, und die Erde werden durch sein Wort gespart, daß sie zum Feuer behalten werden auf den Tag des Gerichts und der Verdammnis der gottlosen Menschen. (2. Petrus 3, 7 LUT)

Weblinks und Verweise

No. 2, in: Württ. Choralbuch, 3. Auflage 1876

Choralsatz, 4stimmig (1844, im pdf-Format)

Gewaltiges steht uns bevor (P. Wilhelm Busch)

Dies irae. The Great Judgement Hymn (Rev. Duncan Morrison: The Great Hymns of the Church)

No. 2, in: Württembergisches Choralbuch, Dritte, durchgesehene Auflage. Stuttgart, im Verlag der J.B. Metzler’schen Buchhandlung (1876) [Digitalisat (pdf)]

Bibelverse zum Thema: „Endzeit“

Bibelverse zum Thema: „Erdbeben

Bibelverse zum Thema: „Zorn Gottes“


Eingestellt am 13. August 2021 – Letzte Änderung am 28. Juni 2025