Frédéric Louis Godet (1812-1900)

Frédéric Louis Godet (* 25. Oktober 1812 in Neuenburg/Neuchâtel; † 29. Oktober 1900 ebenda) war ein Schweizer Theologe.

Leben

Altstadt von Valangin
Bild: Pierre Bona, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Nach Studien an den Universitäten von Neuenburg, Bonn und Berlin wurde Godet 1836 als reformierter Prediger ordiniert und trat eine Stelle als Hilfspfarrer in Valangin an. Im Jahr 1838 beriefen ihn Prinz Wilhelm von Preußen und Prinzessin Augusta von Preußen zum Hauslehrer ihres Sohnes, des präsumtiven*) Kronprinzen Friedrich Wilhelm nach Berlin. [1] Von 1844 bis 1850 war er wieder Hilfspfarrer im Val de Ruz, von 1850 bis 1873 Professor für biblische Exegese an der staatlichen Neuenburger Akademie und daneben von 1851 bis 1866 Pfarrer in Neuenburg. 1873 trat er aus der Staatskirche aus, wurde Mitbegründer der Église Indépendante de Neuchâtel und wirkte bis 1887 als Professor an deren theologischer Fakultät. Seine Biografie wurde 1913 von seinem Sohn, dem Literaturhistoriker Philippe Godet herausgegeben.

*) präsumtiv: mutmaßlicher, wahrscheinlicher, von dem man vermutet, daß er es wird

Godet verfasste einen bekannten Kommentar zum Johannesevangelium und weitere Kommentare zum Lukasevangelium, zum Römerbrief und zu den Korintherbriefen. Für sein wissenschaftliches Werk erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universitäten von Basel und Edinburgh.

Zu seinen Söhnen gehörten unter anderem der Geistliche und Hochschullehrer Georges Edouard Godet sowie der Schriftsteller Philippe Godet.

Werke (Auswahl)

  • Histoire de la Réformation et du Refuge dans le Pays de Neuchâtel, 1859 [Online-Ressource]
  • Commentaires sur l’Evangile de saint Jean, 2 Bände 1863/65
  • Conférences apologétiques, 1869
  • Commentaires sur l’Evangile de saint Luc, 2 Bände 1871
  • Études bibliques, 1873/74
  • Commentaires sur les épîtres aux Romains, 2 Bände 1879/80
  • Commentaires sur les épîtres aux Corinthiens, 2 Bände 1886/87
  • Introduction au Nouveau Testament, 1893

Literatur

Einzelnachweise

  1. Frank Lorenz Müller: Der 99-Tage-Kaiser. Friedrich III. von Preußen – Prinz, Monarch, Mythos. Siedler, München 2013, ISBN 3-8275-0017-6, S. 92.

Quelle: Wikipedia (DE)

Bibliografische Angaben für Seite Frédéric Godet: Herausgeber: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Autor(en): Wikipedia-Autoren – Datum der letzten Bearbeitung: 29.08.2023 um 21:02 Uhr.
Lizenz: „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“
Datum des Abrufs: 13. August 2025.

Œuvres

  • Frédéric Godet, Études Bibliques, [Paris], ThéoTeX, (lire en ligne).
  • Frédéric Godet, Commentaires sur la première épître aux Corinthiens, [Paris], ThéoTeX, (lire en ligne).
  • Frédéric Godet, Introduction au NT : les évangiles synoptiques, vol. 1, [Paris], ThéoTeX, (lire en ligne).
  • Frédéric Godet, Introduction au Nouveau Testament : les Épîtres de Paul, vol. 2, [Paris], ThéoTeX, (lire en ligne).
  • Frédéric Godet, Conférences apologétiques, [Paris], ThéoTeX, (lire en ligne).
  • Frédéric Godet, Augustin Gretillat, Charles Monvert, Félix Bovet et Paul de Coulon, La Bible annotée : Ancien Testament, Neuchâtel, Attinger Frères, [1881]-1898 (lire en ligne).
  • Frédéric Godet, Commentaires sur l’épître aux Romains, vol. 1, Neuchatel, Librairie J. Sandoz, (lire en ligne).
  • Frédéric Godet, Commentaires sur l’épître aux Romains, vol. 2, Paris, Librairie Grassart, (lire en ligne).
  • Frédéric Godet, Commentaires sur l’Évangile de saint Luc, vol. 1, Paris, Librairie Sandoz et Fischbacher, (lire en ligne).
  • Frédéric Godet, Commentaires sur l’Évangile de saint Luc, vol. 2, Paris, Librairie Sandoz et Fischbacher, (lire en ligne).
  • Frédéric Godet, Commentaire sur l’évangile de Saint Jean, vol. 1, Paris, Librairie Sandoz et Fischbacher, (lire en ligne).
  • Frédéric Godet, Commentaire sur l’évangile de Saint Jean, vol. 2, Paris, Librairie française et étrangère, (lire en ligne).
  • Frédéric Godet, Commentaire sur l’évangile de Saint Jean, vol. 3, Paris, Librairie Sandoz et Fischbacher, (lire en ligne).
  • Frédéric Godet, Histoire de la Réformation et du Refuge : dans le Pays de Neuchâtel, Neuchatel, Librairie L. Meyer et Comp., (lire en ligne).
  • Frédéric Godet, Trois dialogues sur la loi ecclésiastique, [Neuchatel], [Wolfrath], (lire en ligne).

Quelle: Seite Frédéric Godet“ in der französichsprachigen Wikipedia (FR)

Weitere Referenzen

Kommentar zu dem Brief an die Römer, von F.[rédéric Louis] Godet, Dr. und Professor der Theologie in Neuchâtel. Deutsch bearbeitet von E. R. Wunderlich, weil. Pfarrer in Bondorf, und K. Wunderlich, Stadtpfarrer in Markgröningen. Zweite, völlig umgearbeitete Auflage. Vom Verfasser autorisierte deutsche Ausgabe. Erster Teil. Kapitel 1-5. Hannover, Verlag von Carl Meyer. (Gustav Prior.) 1892. [Digitalisat]

Commentaires sur les épîtres aux Romains, 2 Bände 1879/80.
[Digitalisat Band 1 (Tome Premier, Librairie Sandoz & Fischbacher, Neuchatel 1879;  Deuxième édition, Librairie Sandoz & Thuillier, Paris 1883)]
[Digitalisat Band 2 (Tome Second, Delachaux & Niestlé, éditeurs/Librairie Grassard, Deuxième édition, Paris 1890)]

Homepage der Église Réformée Évangélique du Canton de Neuchâtel: eren.ch

Biblische Betrachtungen und Predigten von Fr. L. Godet:

Römer 1, 19.20: Die Wahrheit

Römer 1, 21: Die gefangen gehaltene Wahrheit

Römer 1, 26.27

1. Korinther 1, 30: Christus in uns

Galater 4, 19: Das Geheimnis der Heiligung


Eingestellt am 13. August 2025 – Letzte Überarbeitung am 15. August 2025