John Bunyan (1628-1688)

John Bunyan
by Thomas Sadler, oil on canvas, 1684

John Bunyan (* 28.11.1628 in Elstow bei Bedford; † 31.08.1688 in London) war ein englischer Baptistenprediger und Schriftsteller.[1]

John Bunyan war Sohn des Kesselflickers Thomas Bunyan und seiner Frau Margaret und hatte zwei jüngere Geschwister. Er erhielt eine einfache Schulausbildung und erlernte danach den Beruf seines Vaters. 1644 wurde er im englischen Bürgerkrieg Soldat der Parlamentsarmee und war während der zweieinhalb Jahre seiner Dienstzeit vor allem im Newport Pagnell stationiert. Damals nahm er vermutlich Einflüsse radikaler puritanischer Prediger auf. Nachdem er 1647 nach Elstow zurückgekehrt war, wo er wieder als Kesselflicker arbeitete, durchlebte er eine tiefgreifende geistliche Krise und Bekehrung, die er in seinem 1666 veröffentlichten autobiographischen Werk Grace Abounding to the Chief of Sinners (dt.: Die Gnade Gottes Welche sich erstrecket auf die Größten Sünder, 1698) schildern sollte. Um 1653 schloss er sich durch die Gläubigentaufe im Fluss Ouse der Bedford Separatist Church, einer Baptistengemeinde in Bedford, an und trat bald darauf selbst als Prediger auf.[2]

1648 hatte er geheiratet und war Vater von zwei Töchtern (Mary und Elizabeth) und zwei Söhnen (John und Thomas) geworden. Der Familienname seiner ersten Frau ist unbekannt; ihr Vorname lautete wahrscheinlich Mary und sie lebte ungefähr von 1625 bis 1656. Ihre Frömmigkeit hat die religiöse Entwicklung ihres Mannes entscheidend geprägt. Etwa drei Jahre nach ihrem Tod heiratete Bunyan 1659 seine zweite Frau Elisabeth (ca. 1630–1691), die ihm die beiden Kinder Sarah und Joseph gebar.

Modellhafte Darstellung Bunyans in seiner Gefängniszelle, John Bunyan Museum, Bedford

Da Bunyan sich nicht der anglikanischen Staatskirche unterstellte und das nach der Restauration der Stuart-Monarchie erlassene Predigtverbot für Nonkonformisten missachtete, wurde er 1660 bei Harlington während eines Gottesdienstes verhaftet. Die nächsten zwölf Jahre musste er im Gefängnis verbringen. Die Haftzeit wurde jedoch offenbar in vergleichsweise liberaler Weise vollzogen, da Bunyan während seiner Inhaftierung nicht nur verschiedene theologische Schriften verfassen, sondern auch in geringem Umfang Geld für den Unterhalt seiner Familie verdienen und mitunter sogar an Treffen seiner Gemeinde teilnehmen konnte. So wob er während seiner Gefängniszeit Strumpf- und Schuhbänder und schrieb ebenfalls mehrere literarische Werke, unter anderem sein autobiographisches Erbauungsbuch Grace Abounding.

Bunyan betrachtete diese lange Zeit der Trennung von seiner Ehefrau und seinen vier Kindern, darunter eine blinde Tochter, als den schwersten Teil einer Prüfung, die er glaubte, um Christi willen auf sich nehmen zu müssen. Seine vorangegangene Bekehrung beschreibt er als Kampf mit Satan, den er zeitweilig in der Form von Tieren oder Gegenständen wahrnimmt. Des Öfteren fühlt er sich wehrlos gegen die Versuchungen und wirft sich in den Schmutz, um sich auf diese Weise an gottlosen Äußerungen zu hindern. Dabei wird ihm das Prädestinationsdogma beinahe zur geistig-seelischen Falle, da es Satan das Argument liefert, dass Bunyan für seine Erlösung nichts tun könne oder aber nichts tun müsse.

Die Rettung findet er, indem sein Glaube an die göttliche Gnade größer ist als die drohende spirituelle Resignation. Formal wendet sich Bunyan in seinem Bekehrungsbericht an seine Familie, de facto richtet sich seine Erbauungsschrift jedoch an die Gemeindeöffentlichkeit, was sich auch in der sehr wirkungsvollen Verknüpfung von persönlichem, bildsprachlichem und faktisch-dokumentarischem Stil spiegelt.[3]

Quelle: Wikipedia (DE)

Predigten:

Die überschwengliche Gnade an dem größten der Sünder

Weblinks und Verweise

Eberhard Pältz : John Bunyan – Ein Pilgrim Gottes. Aus der Sammlung “Zeugen des gegenwärtigen Gottes” – Band 110/111. Brunnen-Verlag, Giessen und Basel 1956. [Digitalisat  als pdf bei sermon-online.com/de/]

Einführungstext zu diesem Buch:
John Bunyan (1628-1688) hat durch schwere Anfechtungen hindurchgehen und eine zwölfjährige Gefangenschaft erleiden müssen, ehe er beispielhaft durch sein Leben bezeugen durfte, daß Gott den Angefochtenen nicht durch seinen Zorn verderben will. Bunyans Leben und Werk ist Zeugnis von der Heimkehr aus Streit und Kampf in das Reich der Ewigkeit und Vollendung. In einer Zeit, die unter der Anfechtung der Grenzsituation menschlicher Existenz leidet, kann Bunyans Wort helfen, den Weg aus der Fremde in die Heimat zu finden. Seine „Pilgerreise“ – eine Schriftauslegung, die zugleich Lebensbericht ist – ist vollmächtiger Ausdruck puritanischer Ewigkeitssehnsucht. Bunyans
bildhafte Evangeliumsverkündigung, die in den jungen Kirchen Asiens und Afrikas ebenso lebendig ist wie in den Ländern englischer Zunge, kann auch dem modernen Menschen geistliche Hilfe sein. Bunyans Weg unter Gesetz und Evangelium, seine Entdeckung von Luthers Galaterbrief-Kommentar, sein Bekennermut werden in dem vorliegenden Lebensbild, das den geschichtlichen Zusammenhang einbezieht, größtenteils unter Anführung seiner Selbstzeugnisse dargestellt. Damit wird ein im deutschen Sprachbereich seit langem vermißtes ausführlicheres Lebensbild Bunyans vorgelegt.

John Bunyan: Der heilige Krieg geführt von Schaddai gegen Diabolus
Verlust und Wiedergewinnung der Stadt Menschen-Seele

6.,  überarbeitete Auflage der deutschen Übersetzung, deren 3. Auflage vom Christlichen Verein im nördlichen Deutschland 1887 herausgegeben wurde. Verlag: Christliche Literatur-Verbreitung e.V., Bielefeld 2004 (ISBN 3-89397-967-0) © 1981/1990 by Verlag der St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt, Lahr
Gesamtherstellung: St.-Johannis-Druckerei, Lahr (ISBN 3-501-01509-7)
Im Buch »Der heilige Krieg« stellt John Bunyan den Kampf des Christen gegen Sünde, Welt und Teufel sinnbildlich dar. Der Leser wird von dem Geschehen gepackt und kann daraus die nötigen Folgerungen für sein eigenes Leben ziehen.

Download als pdf möglich bei CLV
Download als pdf möglich bei sermon-online.de

John Bunyan: Pilgerreise zur seligen Ewigkeit
Vollständige Ausgabe mit einer kurzen Lebensbeschreibung des Verfassers / John Bunyan

15. Auflage, 98.-101. Tsd. Lahr-Dinglingen: St.-Johannis-Dr. Schweickhardt, 1991.
(TELOS-Bücher; Nr. 70450 : TELOS Taschenbuch)
Einheitssacht.: The pilgrim’s progress <dt.>
ISBN 3-501-00309-9
1922/91 by Verlag St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt, Lahr-Dinglingen

Bunyan hat eine ganze Reihe Bücher geschrieben. Doch keines von ihnen hat die Bedeutung erlangt wie „The pilgrim’s progress“, die „Pilgerreise“. In ihr werden die Abenteuer des Mannes „Christ“ auf seinem Weg bis zu den Mauern Zions geschildert. Das Buch ist eine allegorische Auslegung und Anwendung des Jesuswortes „Gehet ein durch die enge Pforte…“ (Matthäus 7, 13).

Pilgerreise in Bildern
Ausgabe für Kinder
(Originaltitel: Pictorial Pilgrim’s Progress)

© der deutschen Ausgabe 2015 by CLV
Christliche Literatur-Verbreitung
Postfach 11 01 35 · 33661 Bielefeld
ISBN 978-3-86699-339-6

Download im pdf-Format möglich bei Sermon Online und bei CLV

In diesem Buch ist diese alte Geschichte über den Weg des Christen bis zum Ziel für Kinder und Erwachsene in Bildern dargestellt und erklärt. Es will zum besseren Verständnis der »Pilgerreise« beitragen und ist sicher eine gute Hilfe für Sonntagsschulen und Kinderstunden.

Ab 8 Jahren.


Letzte Überarbeitung am 24. Oktober 2022 – Letzte Überarbeitung am 22. Februar 2024