So wir der Menschen Zeugnis annehmen, so ist Gottes Zeugnis größer; denn Gottes Zeugnis ist das, das er gezeugt hat von seinem Sohn. (1. Johannes 5, 9)
Zum 3. November.
Warum nennt man doch unsere jetzigen Zeiten erleuchtete? Wird nicht dies göttliche Zeugnis je mehr und mehr entkräftet? Das heißt verdüstert und nicht erleuchtet. Aber Gottes Zeugnis wird doch wahr bleiben und die Unglaubigen als Lügner erfunden werden.
Weise: „Herr Jesu Christ, mein’s Lebens.“ 180 (8)
1. Der Vater hat vom Sohn gezeugt,
Und solches Zeugnis übersteigt
Der Menschen Witz, der Lügen Macht,
Vom Glauben wird es hochgeacht’t.
2. Am Jordan sprach der Vater schon:
Der, der ist Mein geliebter Sohn!
Wie Er die Stimme auch empfing,
Kurz, eh‘ Er an Sein Sterben ging.
3. Dies Zeugnis ist’s, das Gott bewies,
Da Er Ihn aus den Toten riß,
Und setzte Ihn zur rechten Hand,
Wo Er den Geist des Vaters fand.
4. Gott, Dir sei in dem Heiligtum
Für dies Dein Zeugnis Dank und Ruhm!
Das Leben hat der Glaub‘ hievon,
Und dieses Leben ist im Sohn.
5. Wer dies nicht hat, hat Gott auch nicht,
Er stirbt und kommt dann in’s Gericht.
Mein Leben selbst, und was ich bin,
Geb‘ ich um dieses Zeugnis hin.
6. O Zeugnis, das noch feste steht,
Wenn Erd‘ und Himmel untergeht!
Dem Vater, der dadurch erfreut,
Sei Ehre, Lob und Herrlichkeit!
7. Auf dieses Zeugnis schlaf‘ ich ein,
Durch dies werd‘ ich im Leben sein;
Da bet‘ ich einst vor Seinem Thron
Den Vater an und Seinen Sohn.
Liedtext: Philipp Friedrich Hiller (1699-1769)
Melodie: Altdeutsch weltlich und geistlich, 1630. 1662;
Breslau 1625, als Hymnodus Sacer
Quellenangaben:
Lied zum 3. November, in: Geistliches Liederkästlein zum Lobe Gottes, bestehend aus zweimal 366 kleinen Oden über so viele biblische Sprüche, Kindern Gottes zum Dienst aufgesetzt von M. Philipp Friedrich Hiller, weiland Pfarrer in Steinheim bei Heidenheim. In zwei Teilen. Mit Hillers Bild und Lebenslauf sowie einem Verzeichnis der Materien, Bibelstellen und aller Liederverse. Achte Auflage. Stuttgart 1892. Verlag der Buchhandlung der Evang. Gesellschaft. Färberstraße 2. Druck von Chr. Scheufele in Stuttgart. [Seite 308; Digitalisat]
Siehe auch Morgen=Andacht zum 3. November, in: M. Magnus Friedrich Roos, württ. Prälaten zu Anhausen Christliches Hausbuch, welches Morgen= und Abend=Andachten auf jeden Tag des ganzen Jahres nebst beigefügten (Hiller’schen) Liedern enthält. Nebst einem Anhange von weiteren Gebeten für zwei Wochen und für einige besondere Fälle. Mit dem Lebensabriß des sel. Verfassers, eingeleitet von seinem Urenkel Repetent Fr. Roos. Mit einem Stahlstich. Stuttgart, 1860. Druck und Verlag von J. F. Steinkopf. S. 852ff. [Digitalisat]
Weblinks und Verweise
Notensatz, 4stimmig (im pdf-Format, BRESLAU 1625, als Hymnodus Sacer, externe Links zu ccel.org und Hymnary.org)
Audiofiles (midi– bzw. mp3-Format, jeweils externe Links zu Hymnary.org)
Choral No. 9a, in: Choralbuch für die Evangelische Kirche in Württemberg. Dritte, durchgesehene Auflage. Verlag der J.B. Metzler’schen Buchhandlung, Stuttgart 1876.
[Digitalisat, im Web Archive]
Übersicht 1. Johannesbrief ─ 1. Johannes 5