1) Preis dem Todesüberwinder!
Sieh, Er starb auf Golgatha.
Preis dem Retter aller Sünder,
Preis ihm und Halleluja!
Sieh er starb auf Golgatha;
Singt, des neuen Bundes Kinder!
Aus dem Grab stieg er empor;
Singet Ihm im höhern Chor!
2) Laßt des Dankes Lieder klingen,
Daß die Seele freudig bebt!
Laßt uns, laßt uns mächtig singen
Dem, der starb und ewig lebt,
daß das Herz vor Wonne bebt!
Preis und Ehre lasst uns bringen
dem, der starb und ewig lebt,
dem, der starb und ewig lebt!
Liedtext: Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803)
Melodie: Tübingen 1823, Friedrich Silcher (1789-1860)
Friedrich Gottlieb Klopstock, geb. 1724 zu Quedlinburg, der Eröffner der klassischen Periode deutscher Dichtung, der Sänger des „Messias”, der Herold deutsch-christlichen Empfindens. Er lebte lang in Kopenhagen; †1803 in Hamburg.
Von ihm stammen auch die Lieder „Herr, du wollst uns vorbereiten” und „Auferstehn, ja, auferstehn”.
Quelle:
Lied Nr. 212, in: Gesangbuch für die evangelische Kirche in Württemberg, Schmuckausgabe (Verlagskontor des evangelischen Gesangbuchs, Stuttgart 1912)
In verschiedenen Gesangbüchern sind weitere Strophen des Liedes mit teils unterschiedlichen Textfassungen enthalten. Nachfolgend sind beispielhaft wiedergegeben:
3) Wann ich aus dem Grabe gehe,
Wann mein Staub Verklärung ist,
Wann ich, Herr, dein Antlitz sehe,
Dich, mein Mittler, Jesu Christ,
Dich, Verklärter, wie du bist,
O dann, wann ich auferstehe,
Hab ich, du der Sünder Heil,
Ganz an deinem Leben Teil!
Die Textfassung dieser Strophe folgt dem Lied Nr. 57, in: Lieder-Perlen: Eine Sammlung von Liedern geistlichen und gemischten Inhalts, theils in deutscher, theils in englischer Sprache, nebst einer Anzahl Spiellieder, ein-, zwei- und dreistimmig (mit Anhang).
Enthalten ist ein Liedblatt mit 4stimmigem Notensatz von Fr. Färber (JPEG-File, externer Link zu Hymnary.org);
(auch enthalten im Lied Nr. 102, in: Jugendharfe, Liederbuch für Christliche Vereine, Kirchenchöre und Sonntagsschulen. Gottfried Berner (Hrsg.), Buffalo, N.Y. / U.S.A., 1894. Quelle: Hymnary.org)
3. Gerne will ich hier noch wallen,
Herr, solange du es willst,
Knieen will ich, niederfallen,
Fleh’n, bis du dich mir enthüllst,
Und mein Herz mit Kraft erfüllst,
Dein hochheilig‘ Lob zu lallen.
Selig war stets, wen dein Lob,
Ewiger, zu dir erhob!
4. Singt dem Herrn, singt ihm nun Psalmen,
Jesus Christus hat gesiegt.
Streut dem Überwinder Palmen,
Die ihr bang und weinend schwiegt,
Als er starb; Er hat gesiegt!
Zu der Himmel höhern Psalmen,
Zu der Überwinder Chor
Steig‘, o Lied des Lamms, empor!
Die Textfassung dieser Strophen folgt dem Lied Nr. 110, enthalten in:
Gesangbuch der Bischöflichen Methodistenkirche: für die Gemeinden deutscher Zunge in Europa. Satz, Druck und Einband erfolgten im Verlagshaus der Methodistenkirche G.m.b.H., Bremen 1928. [Seite 110f., jeweils externe Links zu Hymnary.org]
Weblinks und Verweise
Seite „Friedrich Gottlieb Klopstock” in der deutschsprachigen Wikipedia
Melodieseite mit Audiofile (midi, Fr. Silcher, externer Link zu Hymnary.org)