1. Ein Christ kann ohne Kreuz nicht sein.
Drum laß dich’s nicht betrüben,
wenn Gott versucht mit Kreuz und Pein
die Kinder, die ihn lieben.
Je lieber Kind,
je ernster sind
des frommen Vaters Schläge;
schau, das sind Gottes Wege!
2. Ein Christ kann ohne Kreuz nicht sein.
Gott will’s nicht anders haben;
Auch dieses Lebens Not und Pein
sind deines Vaters Gaben.
Soll’s denn so sein,
so geh es ein.
Es kommt von Liebeshänden;
Gott wird nichts Böses senden.
3. Ein Christ kann ohne Kreuz nicht sein.
Das Kreuz lehrt fleißig beten,
zieht ab vom eitlen Trug und Schein
und lehrt zu Jesu treten.
Drum wirf’s nicht hin
mit sprödem Sinn,
wenn’s nun zu dir gekommen;
es soll der Seele frommen.
4. Ein Cristi kann ohne Kreuz nicht sein.
Das muß uns immer wecken,
wir schliefen sonst in Sünden ein.
Wie müßten wir erschrecken,
wenn unbereit die Ewigkeit
und der Posaune Schallen
uns würde überfallen!
5. Ein Christ kann ohne Kreuz nicht sein.
Es lehrt die Sünde hassen
und unsern lieben Gott allein
mit rechter Lieb umfassen.
Die Welt vergeht,
und Gott besteht;
bedenk’s und laß dich üben,
das ew’ge Gut zu lieben.
6. Auch ich will ohne Kreuz nicht sein.
Was Gott schickt, will ich tragen;
schickt’s doch der liebe Vater mein,
sind’s doch nur kurze Plagen
und wohlgemeint!
Wer gläubig weint,
lebt dort in steten Freuden;
ich will mit Christo leiden.
Liedtext: David Nerreter (1649-1726)
Melodie: 1675 (1679), Severus Gastorius (1646-1682),
Bei K. von der Lage 1681.
Choralbuch 188 (156): „Was Gott tut, das ist wohlgetan“
Quelle:
Lied Nr. 345, in: Gesangbuch für die evangelische Kirche in Württemberg, Schmuckausgabe, S. 365f. (Verlagskontor des evangelischen Gesangbuchs, Stuttgart 1912)
David Nerreter (* 8. Februar 1649 in Nürnberg; † 5. Juli 1726 in Stargard in Pommern) war ein lutherischer Theologe, der in Oettingen, in Nürnberg sowie in Pommern als Generalsuperintendent tätig war. Außerdem ist er als Dichter hervorgetreten.
Einige seiner Lieder erschienen in: Der Geistlichen Erquickstunden des fürtrefflichen / nunmehro wolseligen Gottes-Lehrers Herrn Doctor Heinrich Müllers gewesenen Pasr. et P. P. bey der löbl. Universität Rostock Poetischer Andacht-Klang von denen Blumengenossen verfasset, Nürnberg 1691, sowie im Oetingischen Gesangbuch, wie „Ach weh mir armen Sünder“ (nach: Wikipedia)
Weblinks und Verweise
Notensatz, 4stimmig, ohne Textunterlegung (pdf); Audiodateien midi, mp3 (Severus Gastorius, jeweils externe Links zu Hymnary.org)
Notensatz , 4stimmig (pdf) und Audiodatei der Melodie („Was Gott tut, das ist wohlgetan“, mp3, jweils externe Links zu liederindex.de)
