Mel.: „O daß doch die sichern Christen“
1) O ihr auserwählten Kinder,
Ihr Jungfrauen allzumal,
O ihr trägen Überwinder,
Wer ist unter eurer Zahl,
Der da säumet,
Schläft und träumet?
Wißt ihr nicht, was euch gebühret,
Und was euren Brautstand zieret?
2) Wachet, wachet, kaufet Öle
Jetzt in dieser Mitternacht,
Schmückt die Lampen eurer Seele,
Habet auf den Bräut’gam acht!
Er wird kommen,
Hört, ihr Frommen,
Was die Friedens=Boten sagen:
Jetzo kommt der Hochzeit=Wagen.
3) Wacht, und schmücket euch aufs beste,
Legt die Feierkleider an,
Stellt euch als die Hochzeitgäste,
Daß man’s an euch sehen kann
Wie so herzlich
Und so schmerzlich
Ihr euch nach der Ruhe sehnet,
Wie das Herz nach Freiheit stöhnet.
4) Nun soll Leib und Seel‘ genesen,
Alles soll in vollem Glanz
Friede, Freude, lieblich’s Wesen
Erben mit im Siegeskranz:
Weil das Hoffen
Eingetroffen,
Die Erquickungszeit erschienen,
Muß nun alles wieder grünen.
5) Ei, wie lieblich wird es klingen
In der stillen Ewigkeit,
Engel werden mit drein singen,
Die sich längst darauf gefreut:
Da die Scharen,
Paar bei Paaren,
Werden ihre Harfen rühren,
Und die Hochzeit prächtig zieren.
6) Hört ihr’s nicht von ferne schallen?
Ach, das ist ein reiner Ton!
Seht die Harfen=Spieler fallen
Nieder vor des Lammes Thron,
Seine Ehren
Zu vermehren.
Ach, wenn ich nur Flügel hätte:
Glaubts, ich eilte um die Wette.
7) Also seh’n wir schon von ferne
Lauter Seligkeiten ein,
Da wir, schöner als die Sterne,
Leuchten sollen engelrein:
Darum eilet,
Nicht verweilet,
Euch inwendig zu vermählen
Mit dem Bräut’gam eurer Seelen.
8) Wer dort will als Rosen stehen,
Trägt hier zwar die Dornenkron‘;
Dorten muß er Dorn und Schleen
Haben abgeleget schon,
Daß von Sünden
Nichts zu finden:
Denn dergleichen Art von Rosen
Blühen nur im Lande Gosen.
9) D’rum so leide, dulde, trage,
Nach dem stillen Lammessinn;
Fein geduldig ohne Klage,
Nimm die Liebes=Rute hin.
Stilles Lämmlein,
Frommes Schäflein,
Anders kann’s nicht sein auf Erden,
Morgen soll es besser werden.
10) Rühme, jauchze, lebe fröhlich,
Zion, Braut und Königin;
Deine Freude währet ewig,
In dem Chor der Seraphin,
Da du weiden
Sollst mit Freuden
In viel tausend Lieblichkeiten:
Laß dich darzu wohl bereiten.
Melodie: „O daß doch die sichern Christen“
Quellenangaben:
Lied Nr. 321, in: Erbauliche Lieder=Sammlung zum gottesdienstlichen Gebrauch in den Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Gemeinen in Pennsylvanien und den benachbarten Staaten (Die Achte, vermehrte und mit einem Melodienregister versehene Auflage). Gesammlet, eingerichtet und zum Druck befördert durch das hiesige Deutsche Evangelisch-Lutherische Ministerium. Herausgegeben von D. Heinrich Melchior Mühlenberg. Germantaun: Gedruckt bei M. Billmeyer, 1826.
[Digitalisat, jeweils externe Links zu Hymnary.org]
Lied Nr. 251, in: Die Pilgerharfe: Eine Sammlung evangelischer Lieder, für den Gebrauch gläubig getaufter Christen und der Gemeinden des Herrn in Nordamerika. Amerikanische Baptisten Publications-Gesellschaft, Philadelphia, 1854 (externer Link zu Hymnary.org)
Weblinks und Verweise
Notensatz, 4stimmig, in: Choral=Harmonie, enthaltend Kirchen=Melodien, die bey allen Religions=Verfassungen gebräuchlich, auf vier Stimmen gesezt, und mit einigen musikalischen Stücken nebst hinreichenden Unterricht versehen, eingerichtet zur Uebung der Jugend und zum Gebrauch des öffentlichen Gottesdienstes, welches ohne und mit der Orgel kann gebraucht werden, wann ein Organist die Regeln der Musik beobachtet. Componirt und zusammen getragen von Isaac Gerhard, Ref. Prediger in Freyburg, Johann F. Eyer, Organist, Selinsgrov. Harrisburg: Gedruckt und zu haben bey John Wyeth….1822.
Lied Nr. 475, in: Gemeinschafts=Lieder. Gesammelt und herausgegeben von Peter Weinand in Saratow, Rußland. Siebente, vermehrte und verbesserte Auflage. Gedruckt für den Herausgeber von The German Pilgrim Press, Inc., 1612 Warren Avenue, Chicago/Ill., U.S.A., 1917. [Digitalisat, [S. 308f., jeweils externe Links zu Hymnary.org]