Hinweise zum Datenschutz in Bezug auf eingebettete youtube-Videos
Näher, Noch Näher, Fest an Dein Herz · Waldbröler Männerensemble
Nah Bei Jesus ℗ 2012 Waldbröler Männerensemble
Words & Music: Lelia Naylor Morris · Deutscher Liedtext von Hedwig von Redern
1) Näher, noch näher, fest an dein Herz
Ziehe mich, Jesu, durch Freude und Schmerz!
Birg mich aus Gnaden in deinem Zelt,
Schirme und schütze mich, Heiland der Welt,
Schirme und schütze mich, Heiland der Welt.
2) Näher, noch näher! Nichts hab ich hier,
Nichts was als Opfer, Herr, tauget vor dir;
Ach, nur ein sünd’ges Herze ist mein,
Jesus, mein König, o wasche mich rein!
Jesus, mein König, o wasche mich rein!
3) Näher, noch näher! Ganz in den Tod
Gebe ich willig, mein Heiland und Gott,
Was deinen Segen hemmte in mir:
Weltliche Freuden und irdische Zier,
Weltliche Freuden und irdische Zier.
4) Näher, noch näher, völl’ger und frei,
Bis alles eigene Ringen vorbei,
Bis all mein Leben dein Abglanz ist
Und du, Herr Jesu, mein alles mir bist!
Und du, Herr Jesu, mein alles mir bist!
Liedtext und Melodie: 1898, Lelia Naylor Morris (1862-1929)
Übertragung ins Deutsche: 1904, Hedwig von Redern (1866-1935)
Englischsprachiger Originaltext: „Nearer, still nearer, close to thy heart“
in Pentecostal Praises, by William J. Kirkpatrick & Henry L. Gilmour
Ich möchte weilen in deinem Zelt in Ewigkeit, mich bergen im Schutz deiner Flügel. (Psalm 61, 5 ELB)
Wisst ihr nicht, daß euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch ist und den ihr von Gott habt, und daß ihr nicht euch selbst gehört? Denn ihr seid teuer erkauft; darum preist Gott mit eurem Leibe.
(1. Korinther 6, 19.20)
Und wir haben gesehen und zeugen, daß der Vater den Sohn gesandt hat zum Heiland der Welt. (1. Johannes 4, 14)
Über die Verfasserin/Komponistin des Liedes
Lelia Naylor Morris war die Tochter von John T. L. (oder T. E.) Naylor und Olivia Ellen Coulson und die Ehefrau von Charles Hammond Morris, den sie 1881 heiratete.
Als Kind lebte sie auf Malta und in McConnelsville, Ohio. Sie war Methodistin und nahm oft an Camp-Treffen teil (z. B. am Old Camp Sychar, Mt. Vernon/Ohio, und dem Sebring Camp in Sebring/Ohio).
In den 1890er Jahren begann sie mit dem Verfassen von Glaubensliedern und schrieb schließlich mehr als 1.000 Gospelsongs. Als im Jahr 1913 ihr Augenlicht schwächer wurde, baute ihr Sohn eine 8,5 Meter lange Tafel mit übergroßen Notenlinien, damit sie weiter komponieren konnte.
Um 1928 zogen sie und ihr Mann zu ihrer Tochter, Mrs. Frances Lunk, nach Auburn, Ohio.
Quelle: Hymntime.com
Weblinks und Verweise
Lelia Naylor Morris bei Hymntime.com
Liedeintrag bei Christliche Liederdatenbank
Liedeintrag mit Gesang und Notensatz bei sermon-online.de
Notensatz, 4stimmig (pdf, Morris, mit englischsprachiger Textunterlegung; externer Link zu Hymnary.org)
Audiofiles (midi, mp3, ogg; jeweils externe Links zu Hymnary.org bzw. Hymntime.com)
Vorspielbare Präsentation (englischsprachiger Liedtext und Audiobegleitung; externer Link zu My.hymnary.org)
Liedeintrag bei liederindex.de
Notensatz, 4stimmig (pdf) und Audiofile (mp3, externe Links zu liederindex.de)
Lied Nr. 91, in: Rettungsjubel – Liederbuch zum Gebrauch in Evangelisations- und Glaubens-Versammlungen. Herausgeber: D.H. Dolman, Missionshaus „Bethel“. Veröffentlicht von: Verlagsbuchhandlung „Bethel“, Wandsbek, Hamburg, Germany (Ostern 1906).
Digitalisat der Siebenten Auflage (Seite 81, mit 4st. Notensatz, jeweils externe Links zu Hymnary.org)
Lied Nr. 445, in: Reichslieder. Pietistisches Gemeinschafts-Liederbuch, 1909. Neuauflage 2007.
Lied Nr. 268, in: Liederbuch Ich will dir danken! – Lieder für die Gemeinde. Hänssler-Verlag, Neuhausen-Stuttgart 1991.
Lied Nr. 209, in: Glaubenslieder – Neue Ausgabe, 3. Auflage 2019. Christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg © 2015 [ISBN 978-3-86353-050-1]
Lied Nr. 209, in: Glaubenslieder. R. Brockhaus Verlag Wuppertal, Bielefeld 2001; 3. Aufl. 2019 [Konkordanz, pdf bei bruederbewegung.de]