Die Sach ist Dein, Herr Jesu Christ (Samuel Preiswerk, EG 593)

Hinweise zum Datenschutz in Bezug auf eingebettete youtube-Videos

Liedvortrag: Die Sach ist Dein, Herr Jesu Christ · Gerhard Schnitter
Was Gott tut, das ist wohlgetan ℗ 2015 SCM Hänssler im SCM-Verlag GmbH & Co.KG

Sammlung und Sendung
Im Dienst des Evangeliums

1) Die Sach‘ ist Dein, Herr Jesu Christ,
Die Sach‘, an der wir stehn.
Und weil es Deine Sache ist,
Kann sie nicht untergehn.
Allein das Weizenkorn, bevor
Es fruchtbar sproßt zum Licht empor,
Wird sterbend in der Erde Schoß
Vorher vom eig’nen Wesen los;
Im Sterben los, vom eig’nen Wesen los.

2) Du gingst, o Jesu, unser Haupt,
Durch Leiden himmelan
Und führest jeden, der da glaubt,
Mit Dir die gleiche Bahn.
Wohlan, so führ‘ uns allzugleich
Zum Teil am Leiden und am Reich;
Führ uns durch Deines Todes Tor
Samt Deiner Sach‘ zum Licht empor;
Zum Licht empor, durch Deines Todes Tor.

3) Du starbest selbst als Weizenkorn
Und sankest in das Grab.
Belebe denn, o Lebensborn,
Die Welt, die Gott Dir gab;
Send Boten aus in jedes Land,
Daß bald Dein Name werd‘ bekannt,
Dein Name voller Seligkeit.
Auch wir steh’n Dir zum Dienst bereit;
Im Kampf und Streit, zum Dienst in Kampf und Streit.

Liedtext: Strophen 1 und 2 – 1829, Samuel Preiswerk (1799-1871)
Strophe 3 – Felizian Martin, Graf von Zaremba (1794-1874)
Melodie: Landshut 1777; (1795) um 1800, Johann Michael Haydn (1737-1806)
Hier liegt vor deiner Majestät“
Bei J. Gersbach, 1822. Choralbuch 213 (217).

Bildnachweis (S. Preiswerk, ca. 1850): [1], Public domain, via Wikimedia Commons

Schriftstellen

Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Es sei denn, daß das Weizenkorn in die Erde falle und ersterbe, so bleibt’s allein; wo es aber erstirbt, so bringt es viele Früchte. (Johannes 12, 24)

Du Narr: was du säst, wird nicht lebendig, es sterbe denn. Und was du säst, ist ja nicht der Leib, der werden soll, sondern ein bloßes Korn, etwa Weizen oder der andern eines; (1. Korinther 15, 36f)

Weblinks und Verweise

Notensatz, 4stimmig (pdf, Haydn, externer Link zu liederindex.de)

Audiofile der Melodie ( , Joh. M. Haydn, externer Link zu liederindex.de)

Notensatz, 4stimmig, in: Christoph Dölker und Wilhelm Dölker, Geistliche Lieder mit Melodieen zur gemeinschaftlichen Erbauung, 4. vermehrte Auflage, S. 39, Stuttgart 1873.

Notensatz, 4stimmig mit englischem Text „The Work is Thine“ (pdf, externer Link zu Hymnary.org)

Notensatz im NWC-Format (einsehbar und spielbar mit dem NoteWorthy Composer Viewer; jeweils externe Links zu Hymnary.org und noteworthycomposer.com)
Hinweis zum nwc-Format: NWC (NoteWorthy Composer) ist ein Notations- und Kompositionsprogramm für Windows. Die damit erhaltenen Notensätze können angesehen und vorgespielt werden. [Downloadmöglichkeit des NoteWorthy Composer Viewer (Free)]

Audiofile der Melodie (midi, Joh. M. Haydn, externer Link zu Hymnary.org)

Audiofile der Melodie, Orgel (, Haydn, externer Link zu Hymnary.org)

Lied Nr. 251: Gesangbuch für die evangelische Kirche in Württemberg, Schmuckausgabe, S. 267f. (Verlagskontor des evangelischen Gesangbuchs, Stuttgart 1912)

Lied Nr. 168, in: Liederkranz für Sonntags-Schulen und Jugend-Vereine, Eden Publishing House, St. Louis, Mo., 1898 (externe Links zu Hymnary.org)

Lied Nr. 160, Jugendharfe: Liederbuch für Christliche Vereine, Kirchenchöre, und Sonntagsschulen. Gottfried Berner (Publisher), Buffalo, N.Y./U.S.A., 1894 (externe Links zu Hymnary.org)


Eingestellt am 27. September 2020 – Letzte Überarbeitung am 2. Juni 2025