Was macht ihr, daß ihr weinet (Spitta, Jugendharfe #12)

Abschied.

1) Was macht ihr, daß ihr weinet
Und brechet mir mein Herz?
Im Herrn sind wir vereinet
Und bleiben‘s allerwärts.
Das Band, das uns verbindet,
Löst weder Zeit noch Ort;
Was in dem Herrn sich findet,
Das währt in Ihm auch fort.

2) Man reicht sich wohl die Hände,
Als sollt‘s geschieden sein,
Und bleibt doch ohne Ende
Im innigsten Verein.
Man sieht sich an, als sähe
Man sich zum letztenmal,
Man bleibt in gleicher Nähe
Beim Herrn doch überall.

3) Man spricht: Ich hier, du dorten,
Du ziehest, und ich bleib‘!
Und ist doch allerorten
Ein Glied an einem Leib;
Man spricht vom Scheidewege
Und grüßt sich einmal noch,
Und geht auf einem Stege
In gleicher Richtung doch.

4) Was sollen wir nun weinen
Und gar so traurig seh‘n?
Wir kennen ja den Einen,
Mit dem wir alle gehn
In einer Hut und Pflege,
Geführt von einer Hand,
Auf einem sichern Wege
In‘s eine Vaterland.

5) So sei denn diese Stunde
Nicht schwerem Trennungsleid,
Nein, einem neuen Bunde
Mit unserm Herrn geweiht!
Wenn wir uns Ihn erkoren
Zu unserm höchsten Gut,
Sind wir uns nicht verloren,
Wie weh auch Scheiden tut!

Liedtext: Karl Johann Philipp Spitta (1801-1859)
Melodie: 1811, Karl August Dreist (1784-1836)

Weblinks und Verweise

Lied Nr. 12, in: Jugendharfe, Liederbuch für Christliche Vereine, Kirchenchöre und Sonntagsschulen. Gottfried Berner (Hrsg.), Buffalo, N.Y. / U.S.A., 1894 [Digitalisat: Hymnary.org, mit 4st. Notensatz]

Seite Karl August Gottlieb Dreist in der deutschsprachigen Wikipedia

Eintrag „Karl August Gottlieb* Dreist“  im Universal Lexikon der Erziehungs und Unterrichtslehre für Schulaufseher, Geistliche Lehrer, Erzieher und gebildete Eltern. Von M. C. Münch, Seminar=Rektor, königl. Schul=Inspektor und Pfarrer. Dritte, umgearbeitete und verbesserte Auflage, herausgegeben von Hermann Th. Loé, königl. Studienlehrer und Subrektor. Dritter Band, Verlag von J. A. Schlosser’s Buch- und Kunsthandlung, Augsburg 1860.
[S. 424f., Digitalisat]

*) richtig ist „Gottlob“

Eingestellt am 26. August 2025