Martin Boos (1762-1825)

Biographie

B. besuchte das Gymnasium der Exjesuiten zu St. Salvator in Augsburg und wurde in Dillingen Schüler Johann Michael Sailers. Askese und harte Bußübungen sowie die Erfahrungen des Seelsorgers im Zeitalter des erstarrten Kirchenbarock veranlaßten seinen Zweifel an der Lehre von den guten Werken und sein Eintreten für die Rechtfertigung allein aus dem Glauben. B. wurde zum „Prediger der Gerechtigkeit, die vor Gott gilt“.  Der Zulauf zu seinen Predigten nahm wiederholt den Charakter lokaler Volksbewegungen an. Das zog ihm 1799 die erste Untersuchung vor dem Ordinariat Augsburg zu. Der bibelfeste Mann wurde freigesprochen, aber 4 Monate eingesperrt, um die Theologie nachzustudieren. Auf Sailers Fürsprache hin übernahm ihn darauf Bischof → Joseph Anton Gall in die Diözese Linz, wo er vor allem als Pfarrer in Gallneukirchen wirkte. Nach dem Tode des Bischofs wurde er wegen seiner Predigten erneut verklagt und vor ein geistliches Gericht gestellt. 1816 kehrte B. nach Bayern heim, 1817 wurde er Religionslehrer am Gymnasium Düsseldorf, 1819 auf die Fürsprache Sailers Pfarrer in Sayn. –

B. ist neben Johann Ev. Gossner die bedeutendste und einflußreichste Gestalt des süddeutschen katholischen Pietismus. Seine große Frömmigkeit hat →Ignaz Demeter, Johann Michael Feneberg, X. Bayer, →Christoph von Schmid u. a. der Erweckungsbewegung zugeführt und selbst Sailer zu dem Bekenntnis veranlaßt, daß die „große Sache des Martin B.“ aus Gott sei. B. hat in einem schweren, bis zur körperlichen Erschöpfung gehenden Ringen am Katholizismus festgehalten.

Werke

M. B., d. Prediger d. Gerechtigkeit, hrsg. v. J. Gossner, 1826;
Selbstbiogr., hrsg. v. J. Gossner, 1826 (P);
Briefe sowie Abschr. d. Untersuchungsakten im Sailer-Nachlaß im Besitz d. bischöfl. Ordinariats Regensburg.

Literatur

ADB III;
F. Bodemann, M. B., 1854;
Ges. Briefe v., an u. üb. M. B., hrsg. v. dems., 1854;
Th. Wiedemann, Die religiöse Bewegung in Oberösterr., in Salzburg b. Beginn d. 19. Jh., Innsbruck 1890;
G. Loesche, B.s letzter Prozeß in Österr., in: Festschr. f. Th. Brieger, 1912, S. 189-222;
G. Geiss, M. B., Der kath. Evangelist mit d. ev. Glauben, 1937;
K. Aland, Berlin u. d. bayer. Erweckungsbewegung, in: Festgabe f. Bischof D. Dr. O. Dibelius, 1950, S. 117-36;
LThK;
Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques IX, 1937, Sp. 1160–62.

Autor:

Hans Graßl

Quelle:  Graßl, Hans, „Boos, Martin“ in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 452 [Online-Version]

CC-BY-NC-SA


Eingestellt am 16. Juli 2025