Da es aber Tag ward, schlugen sich etliche Juden zusammen und verschworen sich, weder zu essen noch zu trinken, bis daß sie Paulus getötet hätten. Ihrer aber waren mehr denn vierzig, die solchen Bund machten. (Apg. 23, 12+13)
12. a συστροφήν [systrophēn], wie 19, 40; 1. Mkk. 14, 44; im folg. V. [Vers 13] näher als συνωμοσία [synōmosian] „Verschwörung“ bez. [engl.: conspiracy].
b ἀνεθεμάτ. [anethematisan] „bannten sich selbst“ [vgl. Anathema], belegten sich für den Fall ihres Wortbruchs mit חֶרֶם. Vgl. Selden, De Synedr. 108.║
Die traten zu den Hohenpriestern und Ältesten und sprachen: Wir haben uns hart verschworen, nichts zu essen, bis wir Paulus getötet haben. So tut nun kund dem Oberhauptmann und dem Rat, daß er ihn morgen zu euch führe, als wolltet ihr ihn besser verhören; wir aber sind bereit, ihn zu töten, ehe er denn vor euch kommt. (Apg. 23, 14+15)
14. c τοῖς ἀρχιερ. κ. πρεσβυτ. [tois archiereusin kai presbyterois], d. i. den Hohenratsmitgliedern – selbstverständlich den die Majorität im Sanh. [Sanhedrin] bildenden und mit dem Hohenpriester Zusammenhaltenden. Die dem Ap. günstig gestimmte pharis. Opp. bleibt hier außer Betracht.║
Da aber des Paulus Schwestersohn den Anschlag hörte, ging er hin und kam in das Lager und verkündete es Paulus. Paulus aber rief zu sich einen von den Unterhauptleuten und sprach: Diesen Jüngling führe hin zu dem Oberhauptmann; denn er hat ihm etwas zu sagen. Der nahm ihn und führte ihn zum Oberhauptmann und sprach: der gebundene Paulus rief mich zu sich und bat mich, diesen Jüngling zu dir zu führen, der dir etwas zu sagen habe. Da nahm ihn der Oberhauptmann bei der Hand und wich an einen besonderen Ort und fragte ihn: Was ist’s, das du mir zu sagen hast? (Apg. 23, 16-19)
16. d ὁ υἱὸς τ. ἀδελφῆς Παύλου. [ho huios tēs adelphēs Paulou] ─ Näheres über Wohnort und Familienbeziehungen, auch über Alter dieses nahen Verwandten Pauli ist unbekannt. Aus dem ἐπιλαβόμενος τ χειρὸς αὐτοῦ (V. 19) kann ein noch sehr jugendliches Alter desselben nicht geschlossen werden (vgl. 17, 19). ║
Er aber sprach: Die Juden sind eins geworden, dich zu bitten, daß du morgen Paulus vor den Hohen Rat bringen lassest, als wollten sie ihn besser verhören. (Apg, 23, 20)
20. e ὣς μέλλων, [hōs mellon], auf den Tribun bezüglich. Wegen der Härte dieser anakoluthischen Struktur bevorzugen Buttm., Overb., Wendt, Nösg. die LA. א V. 13: ὡς μέλλου: „als wolle es (das Synedrium)“ etc. Der Sinn im Ganzen wird nicht wesentlich durch die Differenz berührt.║
Du aber traue ihnen nicht; denn es lauern auf ihn mehr als vierzig Männer unter ihnen, die haben sich verschworen, weder zu essen noch zu trinken, bis sie Paulus töten; und sind jetzt bereit und warten auf deine Verheißung. (Apg, 23, 21)
21. f ἱκαὶ νῦν ἐπαγγελίαν, „harren deines Versprechens“, [nämlich] den Gefangenen morgen aufs neue vor den Sanhedrin bringen zu wollen. ║
Da ließ der Oberhauptmann den Jüngling von sich und gebot ihm, daß niemand sagte, daß er ihm solches eröffnet hätte, (Apg, 23, 22)
22. g ὅτι τ. ἐνεφάνισάς μοι, Orat. var. wie 1, 4 und wie gleich nachher wieder, V. 23. ║
und rief zu sich zwei Unterhauptleute und sprach: Rüstet zweihundert Kriegsknechte, daß sie gen Cäsarea ziehen, und siebzig Reiter und zweihundert Schützen auf die dritte Stunde der Nacht; (Apg, 23, 23)
23. h τινας δύο, etwa zwei (vgl. 19, 14: τινες ─ ἑπτά, auch Lk. 7, 19).
i στρατιώτας, nämlich 200 schwerbewaffnete Krieger, denen dann die ebenso vielen Leichtbewaffneten entsprechen. Wegen k δεξιό λαβοι, einem hier zuerst in der Gräzität vorkommenden Ausdr. für leichte Truppen (wohl = jaculatores, Wurfspießschützen, Liv. 22, 21, oder auch funditores, Schleuderer), vgl. die öftere Erwähnung dieser Waffengattung bei den Byzantinern wie Theophylakt.
[…]
Quelle: