Apostelgeschichte 22, 3 (Christlieb)

Ich bin ein jüdischer Mann, geboren zu Tarsus in Zilizien und erzogen in dieser Stadt zu den Füßen Gamaliels, gelehrt mit allem Fleiß im väterlichen Gesetz, und war ein Eiferer um Gott, gleichwie ihr heute alle seid. (Apostelgeschichte 22, 3)

Ein Blick in den Werdegang des jungen Saulus.

Paulus geht in seiner Verteidigungsrede auf sein vergangenes Leben zurück und gibt  seinen Hörern einen Einblick in die Ausbildungszeit seiner Jugendjahre. Laßt uns den
religiösen Unterricht des jungen Saulus betrachten!

1. Der Erteiler des Unterrichts
war Gamaliel, der angesehenste Schriftgelehrte und Gesetzeslehrer seiner Zeit, der „in Ehren gehalten war vor allem Volk“ (Kap. 5, 34). Er war der beste Lehrer, den man ihm aussuchen konnte.

2. Der Gegenstand des Unterrichts
war das „väterliche Gesetz“ („gelehrt mit allem Fleiß im väterlichen Gesetz“). Damit ist das Alte Testament gemeint, welches die Grundlage der religiösen Unterweisung eines rechten Israeliten und besonders eines künftigen Lehrers in Israel bildete.

Kann man sich einen schöneren Unterrichtsgegenstand denken? Welch eine Fülle von
Gottesgedanken liegt im Alten Testament! Welch eine Weisheit der Wege Gottes konnte
Paulus in den Propheten kennen lernen. Hat doch der Herr selbst einst dem Josua zu
Beginn seiner Laufbahn nur den einen Rat gegeben, er solle im Buche des Gesetzes immer forschen, damit es ihm gelinge, und er weislich handeln könne (Josua 1, 8). Ist doch alle Schrift, von Gott eingegeben, nütze zur Lehre, zur Strafe, zur Besserung, zur Züchtigung in der Gerechtigkeit“ (2. Timotheus 3, 16).

3. Welches war der Erfolg des Unterrichts?

Er bestand darin, daß der junge Saulus ein fanatischer Gegner und Verfolger der Leute
war, die Jesus liebten und nachfolgten, und dabei Gottes Willen zu erfüllen glaubte („ich
war ein Eiferer um Gott, gleichwie ihr heute alle seid“).

Die Tatsache, daß Saulus vom besten Lehrer seines Volkes in dem besten Gegenstand,
nämlich im Wort Gottes, unterwiesen und trotzdem ein verblendeter Kämpfer gegen
Gottes Weg wurde, gibt uns zu denken! Man kann die Schule der besten und tüchtigsten
Gelehrten durchlaufen und viel äußere Erkenntnis über Gottes Wort gesammelt haben und trotzdem der wahren Erkenntnis des göttlichen Willens fern bleiben (2. Korinther 3, 14 – 16; Johannes 16, 13).

Quelle: P. Alfred Christlieb, Der Apostel Paulus, S. 12f.
Druck und Verlag: Adolf Reuter, Wiehl (Bez. Köln), 1936.

Pastor Alfred Christlieb
(1866-1934)

Bild: Galerie christlicher Männer und Frauen / Glaubensstimme

Schriftstellen

Es stand aber im Synedrium ein Pharisäer auf, mit Namen Gamaliel, ein bei allem Volk angesehener Gesetzeslehrer, und hieß die Leute [die Apostel] einen Augenblick hinausführen; (Apostelgeschichte 5, 34)

Wenn aber jener, der Geist der Wahrheit, kommen wird, der wird euch in alle Wahrheit leiten. Denn er wird nicht von sich selber reden; sondern was er hören wird, das wird er reden, und was zukünftig ist, wird er euch verkünden. (Johannes 16, 13)

Sondern ihre Sinne sind verstockt. Denn bis auf den heutigen Tag bleibt diese Decke unaufgedeckt über dem alten Testament, wenn sie es lesen, welche in Christo aufhört; aber bis auf den heutigen Tag, wenn Mose gelesen wird, hängt die Decke vor ihrem Herzen. Wenn es aber sich bekehrte zu dem HERRN, so würde die Decke abgetan. (2. Korinther 3, 14 – 16)


▲ Übersicht: Apostelgeschichte  ─► Apostelgeschichte 22

Eingestellt am 6. Juni 2020 – Letzte Überarbeitung am 15. September 2025