Apostelgeschichte 19, 1 (Alfred Christlieb)

Es geschah aber, da Apollos zu Korinth war, daß Paulus durchwandelte die oberen Länder und kam gen Ephesus und fand etliche Jünger; (Apg. 19, 1)

Paulus in Ephesus.

1. Unser Vers erwähnt in beachtenswerter Weise zwei gesegnete Reichsgottesarbeiter. Zwei Männer arbeiten hier  g l e i c h z e i t i g  im Weinberg Gottes. Jeder kommt in das Arbeitsfeld des andern hinein und setzt dessen Arbeit fort: Apollos wirkt in Korinth, wo Paulus vorher gewesen war, und Paulus kommt nach Ephesus, wo Apollos bis dahin gewirkt hatte.

Auch das hat uns etwas zu sagen. Unser Heiland braucht gar mancherlei Werkzeuge bei seinem großen Tempelbau. Der eine soll die Arbeit des anderen ergänzen. Einer muß pflanzen, der andere begießen (1. Korinther 3, 6). Es gibt nur einen einzigen Baumeister droben, aber viele Knechte, die er benutzt.

2. Die Reise des Paulus nach Ephesus war die Erfüllung eines von ihm gegebenen Versprechens. Bei seiner letzten Durchreise hatte er den Jüngern in Ephesus gesagt: „Will’s Gott, so will ich wieder zu euch kommen“ (Kap. 18, 21). Diese Zusage löst er ein. Auch wir wollen gegebene Versprechungen halten, und uns hüten, Hoffnungen zu erwecken, die wir nicht erfüllen. Es macht der Sache des Herrn Unehre, wenn ein Arbeiter im Reich Gottes da und dort Zusage gibt, die er ohne ganz klare und zwingende Gründe nicht erfüllt (Sprüche 25, 14).

3. In Ephesus angekommen, fand Paulus etliche Jünger. Jeder pflegt auf seinen Reisen das zu finden, was zu ihm paßt und ihn interessiert. Der Weltmensch findet bald seine Vergnügungslokale, der Leichtsinnige hat schnell Anschluß an Leute, die ihm ähnlich sind. Paulus findet Menschen, die nach Gott fragen. Sie sind ihm noch wichtiger als allerlei Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Wahre Gotteskinder freuen sich auf ihren Wanderungen, wenn sie „etliche Jünger finden“. Bei ihnen finden sie Verständnis für die Dinge des Reiches Gottes, die ihnen die Hauptsache sind (Psalm 50, 18; 1. Petrus 4, 4; Psalm 1, 1).

Quelle: P. Alfred Christlieb, Der Apostel Paulus, S. 286f. Druck und Verlag: Adolf Reuter, Wiehl (Bez. Köln), 1936.


Eingestellt am 16. Juli 2025