Heidelberger Katechismus, Frage 9

Der erste Teil: Von des Menschen Elend.

Frage 9:

Tut denn Gott dem Menschen nicht unrecht,
daß er in seinem Gesetz von ihm fordert,
das er nicht kann tun ?

Antwort:

Nein; denn Gott hat den Menschen
also erschaffen, daß er es konnte tun;
der Mensch aber hat sich
und alle seine Nachkommen,
aus Anstiftung des Teufels,
durch mutwilligen Ungehorsam
derselbigen Gaben beraubt.

Hiob 34, 10-12: Darum hört mir zu, ihr weisen Leute: Es sei ferne, daß Gott sollte gottlos handeln und der Allmächtige ungerecht; sondern er vergilt dem Menschen, darnach er verdient hat, und trifft einen jeglichen nach seinem Tun. Ohne Zweifel, Gott verdammt niemand mit Unrecht, und der Allmächtige beugt das Recht nicht.
Nehemia 9, 33: Du bist gerecht in allem, was du über uns gebracht hast; denn du hast recht getan, wir aber sind gottlos gewesen.

Befestigende Fragen und Antworten hierzu von Herm. Fr. Kohlbrügge:

Fr.: Warum fragt der Katechismus: „Tut denn Gott dem Menschen nicht Unrecht, daß Er in seinem Gesetze von ihm fordert, das er nicht tun kann“?
Antw.: Weil ich mich gerne mit meiner Ohnmacht u. dergl. entschuldigen möchte, auch von Gottes Gerechtigkeit so gerne Nachsicht für mich hätte, wo doch solche Nachsicht mir nur zum Verderben gereichen würde.

Fr.:  Gib mir ein Gleichnis aus dem gewöhnlichen Leben, woraus zu ersehen, daß Gott dem Menschen nicht Unrecht tut?
Antw.: Ich habe, als Bürger des Staats, morgen hundert Taler Steuer zu bezahlen; ich habe diese hundert Taler, komme aber heute in eine Spielbank und verspiele sie. Nun gehe ich zu dem Steuer-Empfänger, klage ihm dieses und bitte, er möge Geduld mit mir haben oder Quittung geben.
Fr.: Wird der Steuer-Empfänger dir diese Quittung geben, wird er Nachsicht mit dir haben können?
Antw.: Nein, – dem Gesetze des Königs, dessen Vertreter er ist, muß genug geschehen; er muß Bezahlung haben und kann darauf nicht Rücksicht nehmen, ob ich die hundert Taler habe oder nicht. Ich hatte sie.

Zurück zu Frage 8  ─  Weiter zu Frage 10

Quellen:

The Heidelberg Catechism in German, Latin and English: With an Historical Introduction. Prepared and Published by the Direction of the German Reformed Church in the United States of America. Tercentenary Edition. New York: Charles Scribner; Chambersburg, Pa.: M. Kieffer & Co. 1863. [Digitalisat]
Erläuternde und befestigende Fragen und Antworten zu dem Heidelberger Katechismus. Von H. F. Kohlbrügge, Doktor der Theologie und Pastor der niederländisch-reformierten Gemeine in Elberfeld (Herausgegeben zu Elberfeld, 1855. Download im PDF-Format, im Web Archive)
Verweise zu Schriftstellen: Bible Hub Search, Read, Study the Bible in Many Languages.

Übersicht: Heidelberger Katechismus

Eingestellt am 20. Juli 2025