Altgriechisch
Substantiv, weiblich (Genitiv θλῑ́ψεως)
Wortherkunft: von θλίβω (thlíbō, “drücken”) + -σῐς (-sis). [4]
Aussprache: tʰlîːp.sis/ → /ˈθlip.sis/ → /ˈθlip.sis/ [4]
Bedeutung(en):
Druck, Drangsal, Trübsal, Bedrückung, Bedrängnis, Angst, Verfolgung
engl.: persecution, affliction, distress, tribulation [3]
[1212] θλῖψις, ἡ (ι in ϑλίβω ist von Natur lang, also ϑλίψις falsche Accentuation), das Drücken, Quetschen, der Druck; ἡ ἐξ ἴσης ἀντέρεισις καὶ ϑλῖψις Strab. I p. 52. Gew. übtr., Bedrückung, Verfolgung, Drangsal, N. T. u. a. Sp. [1]
Im Neuen Testament ist Trübsal die Erfahrung aller Gläubigen und schließt Verfolgung (1. Thess. 1, 6), Haft (Apg. 20, 23), Spott (Hebräer 10, 33), Armut (2. Kor. 8, 13), Krankheit (Offb. 2, 22), innere Not und Leid mit ein (Phil. 1, 17; 2. Kor. 2, 4). Häufig ist die Trübsal mit nachfolgender Befreiung durch das Eingreifen Gottes verbunden, was bedeutet, daß sie eine notwendige Erfahrung ist, durch die Gott verherrlicht wird, indem er selbst seinem Volk zur Ruhe und Erlösung verhilft. Es kann aber auch sein, daß er mit ihr seine Leute wegen ihrer Untreue diszipliniert (5. Mose 4, 30) [2].
Schriftstellen (Auswahl)
Denn es wird alsbald eine große Trübsal [θλῖψις μεγάλη] sein, wie nicht gewesen ist von Anfang der Welt bisher und wie auch nicht werden wird. (Matth. 24, 21)
Bald aber nach der Trübsal [θλῖψιν – thlipsin] derselben Zeit werden Sonne und Mond den Schein verlieren, und Sterne werden vom Himmel fallen, und die Kräfte der Himmel werden sich bewegen. (Matth. 24, 29)
Solches habe ich mit euch geredet, daß ihr in mir Frieden habt. In der Welt habt ihr Drangsal [θλῖψιν – thlipsin]; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden. (Joh. 16, 33)
Es kam aber eine teure Zeit über das ganze Land Ägypten und Kanaan und große Trübsal [θλῖψις μεγάλη], und unsere Väter fanden nicht Nahrung. (Apg. 7, 11)
Nur daß der heilige Geist in allen Städten bezeugt und spricht, Bande und Trübsal [θλίψεις – thlipseis] warten mein daselbst. (Apg. 20, 23)
Nicht allein aber das, sondern wir rühmen uns auch der Trübsale [θλίψεσιν], dieweil wir wissen, daß Trübsal [θλῖψις] Geduld bringt; Geduld aber bringt Erfahrung; Erfahrung aber bringt Hoffnung; Hoffnung aber läßt nicht zu Schanden werden. (Röm. 5, 3-5)
Und wie ihr in unsere und des Herrn Nachfolge getreten seid, und habt das Wort bei vieler Bedrängnis [θλίψει πολλῇ – thlipsei pollē] angenommen mit der Freudigkeit heiligen Geistes; (1. Thess. 1, 6)
Gedenket aber an die vorigen Tage, in welchen ihr, nachdem ihr erleuchtet wart, erduldet habt einen großen Kampf des Leidens 33 und zum Teil selbst durch Schmach und Trübsal [θλίψεσιν – thlipsesin] ein Schauspiel wurdet, zum Teil Gemeinschaft hattet mit denen, welchen es also geht. (Hebräer 10, 32f.)
Siehe, ich werfe sie in ein Bett, und die mit ihr die Ehe gebrochen haben, in große Trübsal [θλῖψιν – thlipsin megalēn], wo sie nicht Buße tun für ihre Werke; (Offb. 2, 22)
Wenn du geängstet sein wirst und dich treffen werden alle diese Dinge in den letzten Tagen, so wirst du dich bekehren zu dem HERRN, deinem Gott, und seiner Stimme gehorchen. (5. Mose 4, 30)
Wenn der Trübsal Last mich beuget,
daran auch erkenn‘ ich Ihn,
denn die Trübsal soll mich prüfen,
soll mich näher zu Ihm ziehn.
(M.E. Servoss/W. Rauschenbusch)
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, S. 1212, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „θλῖψις“ (externer Link zu zeno.org)
[2] Drangsal – Erweiterte Informationen (externer Link zu mb-soft.com)
[3] Strong’s Concordance: Strongs Greek 2347: thlipsis
[4] Wiktionary – Das freie Wörterbuch. Stichwort „θλῖψις“
[5] G2347 in Strong, James (1979) Strong’s Exhaustive Concordance to the Bible
[6] Topical Bible: Tribulation
[7] Anfechtung des Glaubens – mit weiterführenden Materialien
Bibelverse und Konkordanzverweise: Luther 1912 (bibeltext.com)