1) Wie gut ist´s, von der Sünde frei! 1)
Wie selig, Christi Knecht!
Im Sündendienst ist Sklaverei,
in Christus Kindesrecht.
2) Im Sündendienst ist Finsternis,
den Weg erkennt man nicht;
bei Christus ist der Gang gewiß,
man wandelt in dem Licht.
3) Im Sündendienst ist Haß und Leid,
man plagt und wird betrübt;
in Christi Reich ist Freudigkeit,
man liebt und wird geliebt.
4) Die Sünde gibt den Tod zum Lohn; 2)
das heißt ja schlimm gedient!
Das Leben aber ist im Sohn,
der uns mit Gott versühnt.
5) O Heiland, dir nur dien‘ ich gern,
denn du hast mich erkauft;
ich weiß und will sonst keinen Herrn:
auf dich bin ich getauft.
6) Wen du frei machst, der ist recht frei: 3)
du schenkst ihm alle Schuld 4)
und darum dank ich deiner Treu
und rühme deine Huld.
7) Ich bete an, Herr Jesu Christ,
und sage: Ich bin dein!
Nimm mich zu dir;
denn wo du bist,
soll auch dein Diener sein.
Text: Philipp Friedrich Hiller (1699-1769)
Melodie: Choralbuch 129 (4): Nun danket all und bringet Ehr.
[auch nach Choralbuch 109 (59): Lobt Gott, ihr Christen, alle gleich (N. Herman, 1554)
Nr. 436 – Gesangbuch für die evangelische Kirche in Württemberg, 1912 (Verlagskontor des evanglischen Gesangbuchs, Stuttgart)
Schriftstellen:
1) Nun ihr aber seid von der Sünde frei und Gottes Knechte geworden, habt ihr eure Frucht, daß ihr heilig werdet, das Ende aber ist das ewige Leben. (Römer 6, 22)
2) Denn der Tod ist der Sünde Sold; aber die Gabe Gottes ist das ewige Leben in Christo Jesu, unserm HERRN. (Römer 6, 23)
3) So euch nun der Sohn frei macht, so seid ihr recht frei. (Joh. 8, 36)
4) Da jammerte den Herrn des Knechtes, und er ließ ihn los, und die Schuld erließ er ihm auch. (Matth. 18, 27)